Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Grösste Anlage für BiomethanWie eine Kläranlage zu einer Batterie wird

Power-to-Gas-Anlage der Limeco in Dietikon. Klärgas von den beiden Faultürmen (unten) wird in das neue Holzgebäude (Bild Mitte) geführt. Dort wird es aufbereitet und in den Bioreaktor (zwischen den beiden Gebäuden) eingespeist.

Derzeit die einzige Option, um den Sommerstrom saisonal zu speichern

Hier wird das Klärgas aus den Faultürmen aufbereitet und gelangt zusammen mit dem Wasserstoff in den Bioreaktor, wo dann durch Mikroorganismen Biomethan entsteht.

«Längerfristig, ab 2035, ist das Potenzial gross.»

Christian Bauer, Paul-Scherrer-Institut
Elektrolyseur: Hier wird Wasser durch elektrischen Strom in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. 

«Die Kosten sind noch relativ hoch.»

Thomas Peyer, Energiespezialist bei Swisspower
Bioreaktor der Power-to-Gas-Anlage: Hier verarbeiten Mikroorganismen Wasserstoff und CO₂ zu Biomethan.