Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Ticker zum Wetter in Europa+++ «Reichsbürger in polizeiähnlicher Uniform» behindern Hilfsarbeiten +++ Zahl der Toten in Deutschland steigt auf mehr als 180

Zahl der Todesopfer durch Hochwasser in Rheinland-Pfalz auf 128 gestiegen

Lesen Sie zum Thema die erschütternden Erlebnisberichte von Überlebenden:

Weinend liegen sich zwei Brüder vor ihrem von der Flut zerstörten Elternhaus in Altenahr in den Armen. (19. Juli 2021)
Flutkatastrophe: UN-Chef Guterres schickt Brief an Merkel
Katastrophenschutz-Experte: Zeit der Sorglosigkeit ist vorbei

Lesen Sie zum verheerenden Hochwasser:

Versicherer rechnen mit Hochwasserschäden bis zu fünf Milliarden Euro
Ein Rentner wird von einem Feuerwehrmann sicher durch die stark beschädigte Innenstadt von Stolberg geführt. (19. Juli 2021)
200 Millionen Euro Hochwasser-Hilfe in Deutschland
Finanzminister Olaf Scholz will eine Soforthilfe von 200 Millionen Euro bereitstellen. (21. Juli 2021)
Opferzahl in Rheinland-Pfalz steigt auf 121 – 876 Vermisste
Blick auf Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Cassis bekundet Mitgefühl für Opfer der Überschwemmungen in Belgien
Merkel erneut in deutschen Hochwassergebieten
Kanzlerin Angela Merkel reiste am Dienstag nach Nordrhein-Westfalen. (20. Juli 2021)
Behörden warnen vor Corona-Ausbreitung
Fast 2 Milliarden Euro Schaden an Bahn und Strassen
Zerstörte Brücke über die Ahr in Ahrweiler.
Eine Brücke der Bahnstrecke bei Walporzheim ist zerstört.
Seehofer nennt Kritik an Katastrophenschutz «billige Wahlkampfrhetorik»
Kein Wahlkampf erwünscht: Koalitionspolitiker Horst Seehofer (CSU, r.) und der NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU, l.) sprechen im Unglücksgebiet zu den Medien.
Wer ist schuld an der deutschen Katastrophe?
Österreich: Drei Männer können sich aus den Fluten retten
Baerbock fordert mehr Kompetenzen für den Bund
Eher zurückhaltende Statements nach der Katastrophe: Annalena Baerbock, Kanzlerkandidatin Bündnis90/Die Grünen.
Erste Diskussionen über den Schutz bei Katastrophen
Das Unwetter hat eine grosse Region getroffen: In einem Essener Stadtteil in Nordrhein-Westfalen tat sich ein Krater auf.
Söder fordert mehr Anstrengungen zum Klimaschutz
Keine ideologische Frage mehr: Bayerns bekanntester CSU-Politiker Markus Söder besucht die zerstörte Rodel- und Bobbahn in Königssee.
Hochwasserlage in Bayern entspannt sich etwas
Komplizierte Lage: In Passau fliessen der Inn und die Donau zusammen – das kann sich bei Unwettern auswirken.
Polizei erreicht mehr als 700 Vermisste nach Unwettern
Bürgermeister unter Tränen: «Diese Narben sind nicht zu bewältigen»
Merkel nennt Ausmass der Hochwasserkatastrophe «surreal, gespenstisch»
Angela Merkel (zweite von links) und die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz Malu Dreyer (zweite von rechts) in Schuld. (18. Juli 2021)

//red