
Illustration: Konrad Stadler
«Wir sollten glücklicher sein, einen Arbeitsplatz zu haben, als dass unsere Ersparnisse geschützt sind», sagte Christine Lagarde kurz vor ihrem Amtsantritt als Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB). Inzwischen erreichte die Jahresteuerung in der Eurozone mit 4,9 Prozent ihren höchsten Wert seit Bestehen der Währungsunion und ist damit weit entfernt vom offiziellen 2-Prozent-Ziel.
Kommentar zur Geldpolitik – Warum klingt Christine Lagarde nach Marie Antoinette?
Im neuen Jahr sollten sich die Zentralbanken aus der Rolle der Nothelfer verabschieden. Das wird schwierig.