Neuer Anlauf für Stimmrechtsalter 16
Nach zahlreichen erfolglosen Versuchen in anderen Kantonen und auf Bundesebene kommt das Thema nun auch im Zürcher Kantonsrat auf die Traktandenliste: GLP und BDP fordern in einer Parlamentarischen Initiative das Stimmrechtsalter 16 - allerdings nur «auf Anfrage».

«Auf Anfrage» bedeutet, dass nur jene Jugendlichen abstimmen und wählen dürfen, die sich vorher aktiv im Stimm- und Wahlregister eingetragen haben. Nach Ansicht von GLP und BDP wird so sichergestellt, dass nur die wirklich interessierten Jugendlichen das Stimmrecht erhalten, wie aus dem am Donnerstag publizierten Vorstoss hervorgeht.
Das Recht, an die Urne zu gehen, würde auch nicht für Eidgenössische Vorlagen gelten, sondern ausschliesslich für Kantons- und Gemeindeangelegenheiten. Der Kantonsrat wird in den kommenden Monaten über die Parlamentarische Initiative diskutieren.
Glarus lässt 16-Jährige abstimmen
Das Stimmrechtsalter 16 kommt auf Kantons- und Bundesebene immer wieder aufs Tapet. Bisher wurden aber alle Vorstösse und Initiativen abgelehnt - mit einer Ausnahme. Der Kanton Glarus senkte bereits im Jahr 2007 sein Stimmrechtsalter von 18 auf 16 Jahre.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch