Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Nordkorea soll 500 Millionen Dollar an Warmbiers Familie zahlen

Tränen in den Augen der Eltern des Studenten Otto Warmbier: Fred und Cindy Warmbier während einer Rede von US-Präsident Trump zum Tode ihres Sohnes. (30. Januar 2018)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wegen des Todes des Studenten Otto Warmbier hat eine US-Richterin Nordkorea zur Zahlung von mehr als 500 Millionen Dollar verurteilt. Nordkorea habe sich der Folter, der Geiselnahme und der aussergerichtlichen Tötung des 22-Jährigen schuldig gemacht, urteilte Beryl Howell vom Bezirksgericht in Washington am Montag. Das «totalitäre» Regime in Pyongyang habe bei seinen «weltweiten Betrügereien und seiner Konfrontation mit den USA» Warmbier als «Faustpfand» missbraucht.

Es gilt als höchst unwahrscheinlich, dass Nordkorea die Strafe an die Familie Warmbier zahlen wird. Das international isolierte Land dürfte auch kaum Vermögen in den USA haben, das beschlagnahmt werden könnte, um das Urteil umzusetzen.

Warmbier war während einer Nordkorea-Reise Anfang 2016 wegen des angeblichen Diebstahls eines Propaganda-Posters zu 15 Jahren Arbeitslager verurteilt worden. Er fiel unter ungeklärten Umständen ins Koma und wurde schliesslich freigelassen. Im Juni 2017 starb er wenige Tage nach seinem Rücktransport in die USA.

«Wir konnten seine Stimme nicht mehr hören»

Er konnte zwar die Augen öffnen und blinzeln, es gab aber keine Anzeichen, dass er auf Sprache oder Aufforderungen reagieren konnte.

«Wir konnten seine Stimme nicht mehr hören», heisst es in der Stellungnahme der Eltern Fred und Cindy Warmbier. Jedoch hätten sich seine Gesichtszüge am Tag nach der Heimkehr deutlich entspannt.

Seine Familie verklagte daraufhin Nordkorea. Grundlage ist ein US-Gesetz, das Klagen gegen ausländische Regierungen bei Taten zulässt, bei denen keine diplomatische Immunität gilt.

Nordkorea hat jegliche Misshandlung Warmbiers bestritten und erklärt, der Student habe sich eine schwere Nahrungsmittelvergiftung zugezogen. Richterin Howell verwies in ihrem Urteil aber darauf, dass medizinische Tests keine Hinweise darauf ergeben hätten. Warmbiers Neurologe in Ohio kam vielmehr zu dem Schluss, dass der Student vermutlich wegen einer minutenlangen Unterversorgung des Gehirns mit Blut schwere Hirnschäden erlitt. Howell erklärte, dies könne durch Foltermethoden wie Elektroschocks oder Waterboarding verursacht worden sein.

AFP/chk