Naturschützer legen 125 neue Lebensräume an
100 Projekte waren das Ziel. Dank dem grossen Einsatz von Freiwilligen haben Naturschützer noch mehr neue Lebensräume realisisert als geplant.

100 Projekte haben die Zürcher Naturschutzvereine und ihr Kantonalverband BirdLife Zürich innert fünf Jahren realisieren wollen: Das Ziel der Grosskampagne wurde nun deutlich übertroffen - die freiwilligen Helferinnen und Helfer haben an 125 Standorten neue, naturnahe Lebensräume geschaffen.
In Altikon werden jeden Frühling jagende Fluss-Seeschwalben beobachtet. Um deren Ansiedlung zu fördern, haben die Naturschutzvereine von Altikon, Dinhard, Rickenbach und Bertschikon in einem Kiesgrubenweiher als Nistmöglichkeit ein «Brutfloss» gebaut.
Wie diese Nistmöglichkeit sind in den vergangenen fünf Jahren insgesamt 124 weitere Projekte umgesetzt worden, wie Vertreter des Dachverbands BirdLife Zürich am Donnerstag bei einem Rundgang in Altikon sagten.
Im November 2010 war die Grosskampagne «100xZüriNatur» gestartet worden: Der Zürcher Baudirektor Markus Kägi (SVP) montierte damals als Mitglied des Patronatskomitees beim Schulhaus in Dachsen ein Schwalbenhaus.
Von Daten zu Taten
Diese Kampagne war eine Folge einer Vogelzählung. Der kantonale Brutvogelatlas zeigte gemäss BirdLife, dass die Vogelwelt verarmt. Gerade Spezialisten - wie Feuchtgebietsvögel oder Vögel der offenen Flur - verschwinden zusehends. Nach den erhobenen Daten sollten konkrete Taten folgen.
77 Vereine haben sich nun an der Kampagne beteiligt. Fast die Hälfte von ihnen hat gleich mehr als ein Projekt realisiert. Gemäss Angaben von BirdLife haben dabei rund 600 ehrenamtliche Naturschützer - zusätzlich zu ihren üblichen Vereinsarbeiten - über 16'000 Stunden in die Natur vor ihrer Haustüre investiert.
Sie haben unzählige Hochstamm-Obstbäume und Hecken gepflanzt, zahlreiche Weiher angelegt und Tümpel ausgehoben, Steinlinsen geschichtet, Nisthilfen montiert, Trockenmauern gebaut und eingewachsene Böschungen entbuscht.
Zum Abschluss der Grosskampagne «100xZüriNatur», die unter anderem vom Lotteriefonds sowie von Stiftungen unterstützt wurde, findet in einem Monat, am 2. Juli, auf der Schlosswiese in Greifensee ein öffentliches Fest statt.
SDA/ori
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch