SVP büsst in Hombrechtikon Sitze ein
Die SVP ist im neuen Hombrechtiker Gemeinderat nur noch mit einem Sitz vertreten. Bisher hatte sie vier. Die FDP gewann einen Sitz hinzu. Neu gehören ein Grünliberaler und ein Parteiloser dem Rat an.

Der Hombrechtiker Gemeinderat wird in der kommenden Amtsdauer parteipolitisch neu zusammengesetzt sein. Auffällig ist das Schrumpfen der SVP-Vertretung: Bisher stellte die Partei vier der sieben Sitze in der Gemeindeexekutive. Künftig wird nur noch der Bisherige Christian Walliker für die SVP dabei sein. Der neu kandidierende Stephan Gafner erreichte zwar das absolute Mehr, schied aber als überzählig aus. Auch die SVP-Hochburg Hombrechtikon sei offenbar betroffen von der in den letzten Wochen beobachteten Entwicklung der SVP-Stimmenanteile, sagte Gafner zum Ergebnis.
Die FDP war bisher mit drei Sitzen im Gemeinderat der Juniorpartner der SVP. Während aber die SVP nur einen ihrer drei Sitze zu verteidigen versuchte, die nach Rücktritten frei wurden, ging die FDP in die Offensive. Die Bisherigen Rainer Odermatt (Gemeindepräsident) und Daniel Wenger erreichten die besten Ergebnisse der Gemeinderatswahl, der bisherige Schulpfleger Rolf Huber ist neu als Schulpflegepräsident (und damit Gemeinderat) gewählt, und zudem zieht Eugen Gossauer neu für die FDP in den Gemeinderat ein. «Aufgrund der Parteienlandschaft hätte ich mein Ergebnis nicht unbedingt erwartet», sagte ein zufriedener Gossauer. Die FDP steigt mit neu vier Mitgliedern zur stärksten Kraft im Gemeinderat auf.
Ein Politikneulingund ein Kantonsrat
Neben Walliker (SVP) komplettieren nämlich Thomas Wirth von GLP und der Parteilose Thomas Etter das Gremium. Wirth erreichte das drittbeste Ergebnis und war davon «sehr positiv überrascht», wie er sagte. Geholfen hat ihm sicher seine Bekanntheit als Politiker – er ist seit 2007 Kantonsrat. Der von der IG Hombrechtikon unterstützte Etter ist dagegen Politikneuling. «Ich dachte, dass es hart wird», kommentierte er das Ergebnis. Er erhielt nur unwesentlich weniger Stimmen als Gossauer und Walliker und liess anderseits den SVP-Vertreter Gafner klar hinter sich. Geschlagen blieb auch der von der SP portierte Parteilose Peter Eugster. Er erreichte zwar wie Gafner das absolute Mehr, schied aber ebenfalls als überzählig aus. Die Stimmbeteiligung betrug 31,2 Prozent.
In die Schulpflege gewählt wurden neben Huber die Bisherigen Simone Keller-Schenk (FDP), André Gerber (parteilos) und Bernhard Meili (SVP) sowie die Neuen Monika Brem (GLP), Christoph Sigrist (parteilos) und Alexandra Dändliker (SVP). Mit erreichtem absolutem Mehr schied Christian Largiadèr (SP, neu) aus der Wahl aus.
Erstellt: 23.04.2018, 10:14 Uhr
Artikel zum Thema
Etwas gesehen, etwas geschehen?
Haben Sie etwas Spannendes gesehen oder gehört?
Schicken Sie uns ihr Bild oder Video per
0 Kommentare