Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Ende der Pandemie-MassnahmenLehren aus zwei Jahren Pandemie: Diese Fehler dürfen wir nicht wiederholen

«Die Pandemie ist vorbei», erklärt Alt-Bundesrat Christoph Blocher am 21. Januar 2022 an der Albisgüetli-Tagung. Es ist nicht das einzige kühne Zitat in den letzten zwei Jahren Pandemie. 

Warnrufe bei Lockerungen

«Wir sollten aufpassen, dass wir uns mit den aktuellen Lockerungen den Sommer nicht verspielen.»

Epidemiologe Christian Althaus, 14. April 2021

«Im April war ich brutal überrascht. Die Fallzahlen gingen hoch, dazu kamen Lockerungen. Wir gingen davon aus, dass die Fallzahlen weiter steigen.»

Martin Ackermann, ehemaliger Leiter der Taskforce, 12. August 2021

Das Ende ist nah

«Wir können Corona.»

Gesundheitsminister Alain Berset, 20. Mai 2020

«Eine flächendeckende zweite Welle wird es so nicht mehr geben.»

Epidemiologe Marcel Tanner, 27. Mai 2020

«Wir sehen Licht am Ende des sprichwörtlichen Tunnels.»

Guy Parmelin, damals Bundespräsident, 17. Februar 2021

«Wir reden jetzt nur noch von wenigen Monaten, bis sich Normalität einstellt.»

Bundesrat Alain Berset, 21. Mai 2021

«Das Risiko einer Überlastung des Gesundheitssystems ist praktisch ausgeschlossen.»

Thomas Aeschi, SVP-Fraktionspräsident, 24. Juli 2021

«Aber bald, hoffentlich im Frühling, sollten wir über den Berg sein.»

Martin Ackermann, damaliger Leiter der Taskforce, 12. August 2021

«Die Pandemie ist vorbei.»

Christoph Blocher, Alt-Bundesrat, 21. Januar 2022

Prognosen und Szenarien

«Mit Prognosen können wir nicht arbeiten.»

Alain Berset, Bundesrat, 12. Januar 2022

«Wir wussten, dass die Zahlen steigen, wenn wir öffnen. Aber wir haben nicht erwartet, dass sie so früh so stark steigen.»

Anne Lévy, Direktorin des Bundesamts für Gesundheit, 18. Juli 2021

«Unsere Kristallkugel hat auch schon den einen oder anderen Bruch erlebt. Wir haben deshalb tatsächlich Schwierigkeiten, zu sagen, wo wir in einem Monat stehen.»

Urs Karrer, Vizepräsident der Taskforce, 25. August 2021

Die Datenlage und der Katastrophenschutz

«Wir beobachten die Lage.»

Bundespräsident Ignazio Cassis, 12. Januar 2022

«Mich überrascht, dass wir in unserem hochmodernen Land so schlecht sind in der Datenerhebung.»

Infektiologe Manuel Battegay, 15. Februar 2022

«Bereits seit dem Frühling weisen wir den Kanton auf die Problematik hin und bitten um den Bau von Testzentren.»

Präsidentin des Apothekerverbands St. Gallen und Appenzell, 10. September 2021

«Ein nationales Vorgehen bezüglich Monitoring mittels Sequenzierung würden wir begrüssen.»

Sprecherin Kanton Basel-Stadt, 14. Februar 2021

«Das ist ja eben das Problem! Es werden noch viel zu wenig Daten erhoben … Es würde sich lohnen, viel mehr Proben zu sequenzieren … Wir sind im Blindflug.»

Epidemiologe Marcel Salathé, 3. Februar 2021
Der Hochwasserschutz ist in der Schweiz seit fast 150 Jahren gesetzlich verankert: Überschwemmte Terrasse in Estavayer-le-Lac am 19. Juli 2021.