Kanton reagiert auf Fachkräftemangel
Im Kanton St. Gallen gibt es einen Mangel an Informatikern. Aus diesem Grund sollen in Rapperswil-Jona, St. Gallen und Sargans neue Informatik-Mittelschulen entstehen.

In St. Gallen, Sargans und Rapperswil-Jona sollen Mitte 2017 Informatik-Mittelschulen entstehen. Damit reagiert der Kanton auf den Mangel an Informatikern. Auch für andere Branchen schlägt die Regierung Massnahmen gegen den Fachkräftemangel vor.
Regierungspräsident Benedikt Würth und Bildungsdirektor Stefan Kölliker stellten das Massnahmenpaket am Freitag vor. Die Regierung hat dazu einen 80-seitigen Bericht verfasst, der auch Anpassungen des Mittelschulgesetzes und des Einführungsgesetzes über die Berufsbildung vorsieht.
Besonders prekär sei die Situation in der Informatikbranche, sagte Kölliker. Die Regierung will dem mit einer Bildungsoffensive begegnen. Auf Beginn des Schuljahrs 2017/2018 sollen in St. Gallen und Sargans Mittelschul-Lehrgänge in Informatik mit kaufmännischer Ausrichtung angeboten werden.
In Sargans ist eine Informatik-Mittelschule mit Schwerpunkt Technik geplant. Alle Lehrgänge sollen vier Jahre dauern, davon ein Jahr Praktikum. Die Absolventinnen und Absolventen schliessen mit einem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis Informatik und einer Berufsmaturität ab.
Masterstudiengang an FHS St. Gallen
Auch an den Fachhochschulen soll die Ausbildung von Informatikern verbessert werden. So ist laut Kölliker an der FHS St. Gallen ab 2017 ein Masterstudiengang in Wirtschaftsinformatik geplant. Und an der technischen Hochschule HRS Rapperswil werden bestehende Lehrgänge gestärkt.
Mittelfristig soll auch an den St. Galler Gymnasien Informatik wieder als Grundlagenfach angeboten werden. Die Streichung dieses Grundlagenfachs vor einigen Jahren sei ein klarer Fehler gewesen, erklärte Bildungsdiretkor Kölliker an der Medienkonferenz.
Gemäss dem Bericht der Regierung fehlt es auch im St. Galler Gesundheitswesen an Fachkräften - gesucht sind Ärztinnen und Ärzte, aber auch Assistenzpersonal. Daneben gehören auch die Elektriker und die Elektronikfachleute zu den sehr gefragten Berufsleuten. Hier sieht die Regierung ein Paket von Massnahmen vor. Potenzial an Arbeitskräften
Das Potenzial an Arbeitskräften sei im Kanton St. Gallen bei weitem nicht ausgeschöpft, sagte Benedikt Würth. besonders bei den nicht- oder teilzeiterwerbstätigen Frauen, aber auch bei Männern mit tiefem Ausbildungsstand gebe es noch Potenzial. Männer und Frauen mit Hochschulausbildung seien hingegen bereits zu einem grossen Teil erwerbstätig.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch