Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Salmonellengefahr in ÜberraschungseiernIn der Schweiz werden immer mehr Lebensmittel zurückgerufen

Wenige Tage vor dem wichtigen Ostergeschäft muss Ferrero mehrere Produktelinien zurückrufen, darunter die Schokobons.

Was passiert mit den «Kinder»-Überraschungseiern und Schokobons, die Ferrero zurückrufen muss?

Auch Buitoni musste wegen gesundheitlicher Folgen ein Produkt zurückrufen: Tiefkühlpizza der Marke Fraîch’Up. Wie ist die Schweiz davon betroffen?

Wie streng ist die Schweiz bei Lebensmittel­rückrufen?

Aus welchen Gründen rufen Firmen von sich aus vermehrt Artikel und Lebensmittel zurück?

Falls Schweizer Konsumenten nach dem Verzehr von gewissen Lebensmitteln erkranken würden: Gibt es ein Recht auf Schadenersatz?

Konsumentenschützerin Sara Stalder macht bei Lebensmittelvergiftungen eine schwierige Beweislage für die Konsumenten aus.

Wo können sich Schweizer Konsumenten melden, wenn sie ein Produkt beanstanden wollen respektive wenn gesundheitliche Probleme auftreten?

In welchen Fällen schalten sich die Schweizer Behörden überhaupt ein?

Welche Arten von Sicherheitshinweisen kennt die Schweiz?