Tödlicher Arbeitsunfall in Samstagern

Am Montagnachmittag ist ein 67-jähriger Mann von einer Leiter gestürzt und hat sich dabei tödlich verletzt. Mehr...

Musikensemble aus der Surselva begeistert Wädenswiler Publikum
«Il Campanello» – oder: wenn es mit der Hochzeitsnacht nicht klappen will. Die Kurzoper von Gaetano Donizetti wurde am Sonntag von der Compagnia Rossini interpretiert – auf ihre eigene Weise. Mehr...

«Kaffee ist viel mehr als nur ein Lebensmittel»
Chahan Yeretzian gilt weltweit als Kaffeeexperte. Er leitet das Coffee Excellence Center der ZHAW in Wädenswil und feilt an Qualität und Geschmack des Getränks. Mehr...

Der Jazz Club feiert sich für einmal selbst
Seit einem Vierteljahrundert spielt der Jazz Club Thlawil seine Lieder und Konzerte. Diese Zeit bescherte dem Club einige Standortwechsel aber auch prägende Auftritte. Mehr...

Wädenswiler Stadtrat setzt sich für günstigen Wohnraum ein
Der Stadtrat bemüht sich bei der Hangenmoos AG um günstigen Wohnraum. Möglich macht dies ein Sitz im Verwaltungsrat. Mehr...

«Bruno Ganz liebte die Natur auf der Halbinsel Au»
Bruno Ganz ist im Alter von 77 Jahren verstorben. Besonders getrauert wird in Wädenswil. Hier hatte der Schauspieler die letzten Jahre gelebt. Mehr...

Das schwimmende Restaurant wechselt den Besitzer
Das Motorschiff Glärnisch wird per Ende März verkauft. Für die aktuelle Pächterin heisst das Abschied nehmen vom Gastronomiebetrieb, in dem sie mehrere Jahre gearbeitet hat. Mehr...

Wer ist wichtig genug für die Fasnachtszeitung?
Die Wädenswiler Fasnachtszeitung nimmt Politiker und Einwohner auf die Schippe. Ab heute ist der «Anlüger vom Zürichsee» erhältlich. Mehr...

Rapperswil-Jona will die Regeln für Fahrende nicht ändern
Trotz der Vorfälle rund um den Aufenthalt von Fahrenden will der Stadtrat keine rechtlichen Ergänzungen vornehmen. Mehr...

Liebe zwischen Geigerzähler und Endzeitkulisse
An der Lesung im Kulturraum liess der preisgekrönte Autor Adolf Muschg seine Zuhörer an seinen Erfahrungen teilhaben, die ihn für seinen neuen Roman «Heimkehr nach Fukushima» inspiriert haben. Mehr...

Feuerwehreinsatz wegen Balkonbrand
Am späten Samstagabend rückten Feuerwehr und Polizei zu einem Mehrfamilienhaus an der Sihl aus. Auf einem Balkon hatte sich ein Feuer entfacht. Verletzt wurde niemand. Mehr...

«Ob man an eine Gemeindeversammlung geht, hängt nicht nur vom Termin ab»
Der Gemeinderat will die Budget-Versammlung erneut an einem Samstag durchführen – eine Massnahme,um mehr Stimmberechtigte anzusprechen. Gemeindeschreiber Thomas Kauflin erklärt, was hinter dem Entscheid steckt. Mehr...

Die Au soll um den Bahnhof ein Zentrum erhalten
Heute ist es noch ein Industriegebiet, künftig soll es ein belebtes Zentrum sein. In die Gestaltung soll auch die Bevölkerung der Au einbezogen werden. Mehr...

Brücke für Badigäste könnte bereits 2020 fertig sein
Lange Wartezeiten am Bahnübergang Seegüetli ärgern Passanten und Autofahrer zugleich. Nun können die Horgner am 19. Mai über eine Passerelle abstimmen, welche die Situation entschärfen würde. Mehr...

Vorzeitige Rücktritte gehören zur Taktik der Parteien
Zehn der 28 Sitze der beiden Seebezirke im Kantonsrat wurden im Lauf der zu Ende gehenden Legislatur neu besetzt. Politikwissenschaftler Thomas Widmer erklärt, was hinter den vorzeitigen Rücktritten steckt. Mehr...

Kanton will Zebrastreifen beim Feldbeck nochmals überprüfen
Wädenswiler Proteste zeigen Wirkung: Nachdem der Zebrastreifen beim Feldbeck letztes Jahr entfernt wurde, will der Kanton die Situation nun nochmals überprüfen. Mehr...

Regierungsrat hält an bisheriger Praxis fest
Der Regierungsrat sieht keinen Anlass, bei künftigen Gemeindefusionen automatisch Neuwahlen vorzuschreiben. Mehr...

22-Jährige von Lieferwagen überrollt
Bei einem Verkehrsunfall mit einem Lieferwagen hat am Donnerstagnachmittag in Au eine 22-jährige Frau schwere Verletzungen erlitten. Mehr...

Warum die SZU bei der Doppelspur nicht einlenkt
Vor Anwohnern des Gartendörfli erläuterten Vertreter der SZU, warum der Doppelspurausbau aus fahrplantechnischer Sicht genau dort erfolgen soll. Betroffene äusserten Zweifel. Mehr...

Der Zürichsee ist sein Bosporus
Hayri Hocaoglu arbeitet seit 40 Jahren in der Cafeteria des Sanatoriums Kilchberg. In seiner Freizeit liest er Dostojewski und Thomas Mann, doch am wohlsten fühlt er sich an seinem Arbeitsplatz hinter der Kasse. Mehr...