Geldberater über AnlagerisikenWie Sie mit Fonds günstig und diversifiziert in Obligationen investieren können
Die Schwankungen sind bei Obligationen geringer als bei Aktien, jedoch sollten Sie sich nicht in falscher Sicherheit fühlen. Buchverluste sind vor allem in einem Fall möglich.

Etwa 40 Prozent unseres Vermögens sind in Aktien angelegt. Unsere Aktienquote möchten wir nicht mehr erhöhen. Anlagen in einen Immobilienfonds/ETF kommen nicht infrage, da wir ein Einfamilienhaus besitzen und schon in Immobilien investiert sind. Deshalb möchte ich gern in Obligationen-ETFs anlegen. Ich kenne mich in diesem Bereich zu wenig aus und möchte kein grosses Kursverlustrisiko tragen. Können Sie mir ein paar Obligationen-ETFs, die in Franken geführt werden, empfehlen? B. A.
Auch für Anlagen in Obligationen gibt es eine Vielzahl von Exchange-Traded Funds (ETF) und Indexfonds, mit denen man zu sehr günstigen Konditionen eine breite Diversifikation in der Anlageklasse der Obligationen erreichen kann.
Wenn Sie in Schweizer Unternehmensanleihen investieren möchten, könnten Sie beispielsweise den ausschüttenden iShares Core CHF Corporate Bond ETF (CH) Swiss Franc des amerikanischen Fondsriesen Blackrock mit ISIN CH0226976816 und einer Gesamtkostenquote von 0,15 Prozent pro Jahr nutzen. Der Fonds strebt die Nachbildung der Wertentwicklung eines Index an, der aus auf Schweizer Franken lautenden Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating besteht.
Wenn Sie lieber einen Schweizer Fonds bevorzugen, könnten Sie zum gleichen Zweck den ebenfalls ausschüttenden Swisscanto (CH) Index Bond Fund Total Market AAA-BBB Domestic CHF FA CHF mit ISIN CH0315621240 und praktisch gleichen Gesamtkosten von 0,16 Prozent jährlich einsetzen. Mit diesen Instrumenten nehmen Sie allerdings lediglich an der Entwicklung des inländischen Obligationenmarkts in Schweizer Franken teil. Nachdem die Zinsen in der Schweiz wieder stark gesunken sind, haben Sie mit diesen Fonds nur sehr geringe Renditechancen.
Um auch in der Anlageklasse der Obligationen eine etwas bessere Rendite zu erzielen, könnten Sie neben einem Schweizer-Franken-Obligationenfonds auch Fonds wählen, die weltweit in Obligationen in Fremdwährungen investieren, wie den ausschüttenden Swisscanto (CH) Index Bond Fund World (ex CHF) Aggregate FAH1 CHF mit der ISIN CH0343694490 und einer Total Expense Ratio von 0,23 Prozent pro Jahr. Währungsschwankungen zwischen der Währung dieser Anteilsklasse und den Anlagewährungen dieses Fonds werden abgesichert.
Steigende Zinsen führen zu Buchverlusten
Eine Alternative bietet etwa der amerikanische Finanzdienstleister Vanguard mit dem Vanguard Global Aggregate Bond UCITS ETF – CHF Hedged Accumulating mit ISIN IE00BG47KF31 und jährlichen Gesamtkosten von 0,1 Prozent oder der iShares Global Aggregate Bond UCITS ETF CHF Hedged (Acc) mit ISIN IE00BD1JRY91 und jährlichen Kosten von 0,1 Prozent. Mit all diesen Fonds können Sie weltweit in Anleihen investieren und die Währungsrisiken weitgehend absichern.
Dennoch dürfen Sie sich nicht in falscher Sicherheit fühlen, dass Sie gar keine Risiken damit tragen. Auch mit Obligationen kann man auf beträchtlichen Buchverlusten sitzen – nämlich dann, wenn die Zinsen steigen. Dies mussten 2022 viele Privatanleger erfahren, die genau damit nicht gerechnet hatten. Solange die Zinsen sinken, kann man bei vielen Obligationenfonds von Kursgewinnen profitieren. Falls irgendwann die Zinsen aber wieder anziehen, muss man sich auf Kursverluste einstellen.
Zu den weiteren Risiken, die man auch bei Obligationenfonds trägt, gehört das Kreditrisiko, dass also einzelne Obligationenschuldner ausfallen. Dank der breiten Diversifikation halte ich dieses Risiko aber für gering – ebenso das Kontrahentenrisiko, dem man ebenso ausgesetzt ist.
Fehler gefunden?Jetzt melden.