Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Grusel- und Gewaltfilme in der ForschungEs graut uns, doch wir schauen hin

«Dahmer», die (fiktionale) Serie über den gleichnamigen (realen) Serienmörder, ist eine der erfolgreichsten Netflix-Produktionen.

Vielleicht hat die Angstlust eine Überlebensfunktion.

Manchmal wagen sich Gazellen ganz nah an ihre Fressfeinde heran, zum Beispiel an Löwen – eventuell, um mehr über diese Gefahr zu lernen, sagt die Forschung.

Bei Gruselfotos werden Belohnungsnetzwerke im Gehirn aktiv.

Horrorfilm-Klassiker «Halloween» von 1978 mit Schauspielerin Jamie Lee Curtis: Eventuell sprechen Horrorfilme eine andere Lust an als True-Crime-Formate.

Geldmacherei mit dem Leid der anderen?

Wichtig: Täter aus dem Fokus nehmen.