Eine Wertschöpfung von 5 Milliarden Franken
Im Jahr 2016 hat der Flughafen Zürich für eine Wertschöpfung von rund 5 Milliarden Franken gesorgt. Das belegt eine Studie, die der Flughafen selbst in Auftrag gegeben hat.

Über 27 000 Menschen arbeiten am Flughafen Zürich. Oder anders ausgedrückt: 3 Prozent der des Zürcher Arbeitsmarktes findet am Flughafen statt. Dies belegt eine Studie, welche die Wirtschaftsforschungsinstitute Infras und BAK Economics erarbeitet haben. Auftraggeber der Studie war der Flughafen selbst, der damit seine wirtschaftliche Bedeutung analysieren wollte.
So viel wie Glarus und Nidwalden zusammen
Die Studie hat dazu die wichtigsten Kennzahlen des Flughafens zusammengetragen. Rund 280 Unternehmen sind direkt am Flughafen ansässig – das Tor zur Welt bietet damit in etwa so viele Arbeitsplätze wie die Städte Schaffhausen oder Thun.
Durch diese Arbeitsplätze habe der Flughafen im Jahr 2016 eine Wertschöpfung von insgesamt rund 5 Milliarden Franken generiert. Rund 4,1 Milliarden Franken dieser Wertschöpfung entstehen direkt am Flughafen, damit ist der Airport für 3 Prozent des Bruttoinlandproduktes des Kantons Zürich und 0,6 Prozent des gesamten Bruttoinlandproduktes der Schweiz verantwortlich.
Die übrigen 900 Millionen der Gesamtwertschöpfung wurden von rund 6000 Vollzeitstellen erarbeitet, die Vorleistungen in der ganzen Schweiz für Unternehmen auf dem Flughafen produzierten. Insgesamt entspricht die Wertschöpfung des Flughafens in etwa derjenigen der Kantone Nidwalden und Glarus zusammen.
Die Studie reklamiert noch eine weitere Zahl für den Flughafen Zürich: Gemessen am Wert würden rund 40 Prozent aller Exporte der Schweiz per Luftfracht transportiert. Für teure und empfindliche Qualitätsprodukte wie Medikamente, Uhren, Schmuck oder Präzisionsinstrumente sei die Luftfracht alternativlos. Dadurch, dass ein grosser Teil der Frachttransporte auf Linienflügen stattfinde, trage der Flughafen zu einem starken Werkplatz Schweiz bei, schreibt der Flughafen in einer Medienmitteilung.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch