Dossier: Abstimmungen 25. September 2016
Am 25. September entscheiden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über zahlreiche lokale, kantonale und nationale Vorlagen. Hier gibts die wichtigsten Infos dazu.
News

Hirzler Fusionsgegner geben nicht auf
Trotz haushoher Niederlage an der Urne kämpfen die Fusionsgegner weiter. Sie reichten eine Beschwerde gegen den Bezirksrat wegen Rechtsverzögerung ein. Mehr...

Schwimmclub lässt Frust auf Facebook heraus
Die Verantwortlichen des Schwimmclubs Horgen machen ihrem Ärger über das Hallenbad-Abstimmungsergebnis in den Sozialen Medien Luft – mit einer gehörigen Portion Ironie. Mehr...

«Ich bin überrascht und enttäuscht»
Erich Zoller (CVP) erreichte im ersten Wahlgang nur den zweiten Platz hinter Bruno Hug (parteilos). Er ist überzeugt, dass im zweiten Durchgang die Karten neu gemischt werden. Mehr...

Die SVP ist drin, die Linke noch nicht
Zum ersten Mal überhaupt hat die SVP einen Stadtratssitz erobert. Gewählt ist Parteipräsident Kurt Kälin. Derweil muss der bisherige Pablo Blöchlinger von der SP in einen zweiten Wahlgang. Mehr...

CVP-Kandidatin mit grossem Vorsprung gewählt
Mehr als 600 Stimmen Vorsprung konnte die neu gewählte Gemeinderätin Ursula Riederer-Meyer auf ihre Kontrahentin Karin Homberger herausholen. Die Verliererin gibt dem Ortsnamen auf dem Wahlzettel schuld. Mehr...
Interview

«Alle brauchen Krippenplätze»
Am 25. September entscheidet der Kanton über die Initiative «bezahlbare Kinderbetreuung für alle». Ein Streitgespräch zwischen Markus Notter und Nicole Barandun. Mehr...

«Wir wollen keine Hallenbad-Sanierung»
Schwimmclub-Präsident Rico Brazerol stellt die Notwendigkeit einer Abstimmung über ein Sport- oder Familienbad infrage. Liegenschaftsvorstand Beat Nüesch verteidigt das Vorgehen. Mehr...

«Der Hirzel ist kein Schmuddelkandidat, für den man sich schämen muss»
Interview Sollte Horgen den Hirzel eingemeinden, ändert sich für die Hirzler alles – und für die Horgner nichts, sagt der Fusionsexperte und Professor für Demokratieforschung und Public Governance, Daniel Kübler. Mehr...

«Eine Umsetzung ist nicht möglich, ohne dass es wehtut»
Umweltministerin Doris Leuthard lehnt die Initiative «Grüne Wirtschaft» ab, weil diese zu einseitig auf den CO2-Ausstoss abstütze und andere Umweltbelastungen vernachlässige. Sie glaubt nicht, dass sie sich schmerzfrei umsetzen lässt. Mehr...
Hintergrund

Neue Pfarrer für Zollikon und Herrliberg
Am Abstimmungswochenende entscheiden die reformierten Stimmberechtigten in Zollikon und Herrliberg über die definitive Besetzung zweier Pfarrstellen. Ob sie sich künftig auch an der Urne bestätigen lassen müssen, ist ungewiss. Mehr...

Was sich bei einer Eingemeindung verändert
Im Vorfeld der Abstimmung über die Fusion Horgen-Hirzel wurde vor allem über die Horgner Finanzen und das Hirzler Sekundarschulhaus gesprochen. Was ändert sich sonst noch? Mehr...

Vom Spagat zwischen Wohltätigkeit und Journalismus
Bruno Hug hilft nach eigener Aussage gerne Menschen in Not, auch Kesb-Betroffenen. Diese Zuwendungen unterliefen die journalistische Unabhängigkeit, kritisiert der ehemalige Presseratspräsident Roger Blum. Mehr...
Meinung

Ein politisches Erdbeben
Ein zweiter Wahlgang muss es im Kampf um das Stadtpräsidium von Rapperswil-Jona richten. Der amtierende Erich Zoller steht mit dem Rücken zur Wand. Bruno Hug liegt überraschend deutlich vorne. Mehr...

Hirzler Fusionsgegner geben nicht auf
Trotz haushoher Niederlage an der Urne kämpfen die Fusionsgegner weiter. Sie reichten eine Beschwerde gegen den Bezirksrat wegen Rechtsverzögerung ein. Mehr...

Schwimmclub lässt Frust auf Facebook heraus
Die Verantwortlichen des Schwimmclubs Horgen machen ihrem Ärger über das Hallenbad-Abstimmungsergebnis in den Sozialen Medien Luft – mit einer gehörigen Portion Ironie. Mehr...

«Ich bin überrascht und enttäuscht»
Erich Zoller (CVP) erreichte im ersten Wahlgang nur den zweiten Platz hinter Bruno Hug (parteilos). Er ist überzeugt, dass im zweiten Durchgang die Karten neu gemischt werden. Mehr...

Die SVP ist drin, die Linke noch nicht
Zum ersten Mal überhaupt hat die SVP einen Stadtratssitz erobert. Gewählt ist Parteipräsident Kurt Kälin. Derweil muss der bisherige Pablo Blöchlinger von der SP in einen zweiten Wahlgang. Mehr...

CVP-Kandidatin mit grossem Vorsprung gewählt
Mehr als 600 Stimmen Vorsprung konnte die neu gewählte Gemeinderätin Ursula Riederer-Meyer auf ihre Kontrahentin Karin Homberger herausholen. Die Verliererin gibt dem Ortsnamen auf dem Wahlzettel schuld. Mehr...

Überraschendes Kopf-an-Kopf-Rennen um das Gemeindepräsidium
Das Linthgebiet muss weiter auf eine Frau als Gemeindepräsidentin warten: Die favorisierte Heidi Romer (CVP) verpasst das absolute Mehr um drei Stimmen. Mehr...

Richterswiler wollen doch kein Kulturzentrum
Mit einem deutlichen Ja verzichten die Richterswiler auf den geplanten Umbau und die Sanierung der Remise und damit auf einen neuen Veranstaltungsort am See. Mehr...

Freude über das Ja zur Fusion
Im Hirzel sorgen das Resultat und die hohe Stimmbeteiligung an der Abstimmung zur Eingemeindung für zufriedene Reaktionen. Dass die Horgner nicht so deutlich zugestimmt haben, tut der Stimmung keinen Abbruch. Mehr...

Klare Zustimmung zu neuem Schulgebäude in Oetwil
Die Schule Oetwil bekommt ein neues Gebäude. Es wird einen Kindergarten und Büroräume enthalten. Die Stimmberechtigten haben den Baukredit von 3,7 Millionen Franken mit 70,1 Prozent Ja-Stimmen gutgeheissen. Mehr...

Parteilose erzwingen zweiten Wahlgang
Weder der amtierende Stadtpräsident Erich Zoller (CVP) noch einer seiner drei parteilosen Herausforderer erreichten im ersten Wahlgang das absolute Mehr. Die Überraschung: Verleger Bruno Hug machte 1500 Stimmen mehr als Erich Zoller. Mehr...

Höhere Parkgebühren in Zürich
Erstmals seit 1994 werden die Gebühren für die weissen Strassenparkplätze in den sogenannten Hochtarifzonen erhöht. Mehr...

Neuer Käfig für ZSC Lions: Zürcher Stimmvolk sagt Ja zum Stadion
Die ZSC Lions bekommen ein neues Eishockeystadion in Zürich-Altstetten. Die Stadtzürcher haben dem Anliegen der Löwen zugestimmt. Mehr...

Ticker: Alle regionalen Entscheidungen
In Rapperswil-Jona wird bei der Wahl ums Stadtpräsidium ein 2. Wahlgang nötig. Horgen und Hirzel beschliessen die Fusion. In Richterswil wird die Remise gebodigt. Alles dazu im Ticker. Mehr...

Bruno Hug muss wegen angeblicher übler Nachrede vor Gericht erscheinen
Ein Treuhänder fühlt sich durch einen Artikel in den «Obersee-Nachrichten» in seiner Ehre verletzt. Die Staatsanwaltschaft hat die Vorwürfe untersucht und fordert, Bruno Hug zu einer Geldstrafe wegen übler Nachrede zu verurteilen. Mehr...

Ein Linker macht der FDP den RPK-Sitz streitig
Mit René Wider von der SP und Ulrich Sauter von der FDP bewerben sich zwei Kandidaten um den frei werdenden Sitz in der Küsnachter Rechnungsprüfungskommission. Am 25. September finden die Ersatzwahlen statt. Mehr...

Rätselraten um zweiten Wahlgang
Vier Kandidaten treten am 25. September fürs Stadtpräsidium an. Gut möglich, dass es zu einem zweiten Wahlgang kommt. Gerüchte, wer antreten könnte, gibt es zuhauf. Mehr...

Der Harmos-Austritt reicht ihnen nicht
Josef Zahner und Lisa Leisi wollen, dass St. Gallen aus dem Schulkonkordat Harmos austritt. Ihr eigentlicher Kampf gilt aber dem Lehrplan 21. Mehr...

Tunnel, Kesb und Führungsfehler – das war das ZSZ-Podium
Heute Abend sind die vier Kandidaten für das Amt des Stadtpräsidenten von Rapperswil-Jona im Rittersaal erstmals aufeinander getroffen. Alles dazu im Live-Ticker. Mehr...

Zoller ist bei den Parteien im Vorteil
Stadtpräsident Erich Zoller wird von CVP, SP und FDP zur Wiederwahl empfohlen. Von seinen parteilosen Konkurrenten erhält einzig der Verleger Bruno Hug eine Wahlempfehlung. Mehr...

Hirzel droht mit Strafanzeige wegen Flugblatt-Aktion
Die Fusionsabstimmung wirft im Hirzel hohe Wellen. Die Gegner haben einen Flyer mit offiziellen Gemeinde-Logos versandt. Der Gemeinderat prüft strafrechtliche Mittel. Mehr...

Regierungsrat unterstützt Nachrichtendienstgesetz
Der Zürcher Regierungsrat setzt sich für das Nachrichtendienstgesetz ein. Die Balance zwischen mehr Sicherheit und der Freiheit der Einzelnen sei gewährt. Mehr...

Überparteiliches Komitee sagt Nein zur «Krippen-Steuer»
Gegen die Volksinitiative «Bezahlbare Kinderbetreuung für alle» hat sich ein überparteiliches Komitee formiert. Mehr...

«Alle brauchen Krippenplätze»
Am 25. September entscheidet der Kanton über die Initiative «bezahlbare Kinderbetreuung für alle». Ein Streitgespräch zwischen Markus Notter und Nicole Barandun. Mehr...

«Wir wollen keine Hallenbad-Sanierung»
Schwimmclub-Präsident Rico Brazerol stellt die Notwendigkeit einer Abstimmung über ein Sport- oder Familienbad infrage. Liegenschaftsvorstand Beat Nüesch verteidigt das Vorgehen. Mehr...

«Der Hirzel ist kein Schmuddelkandidat, für den man sich schämen muss»
Interview Sollte Horgen den Hirzel eingemeinden, ändert sich für die Hirzler alles – und für die Horgner nichts, sagt der Fusionsexperte und Professor für Demokratieforschung und Public Governance, Daniel Kübler. Mehr...

«Eine Umsetzung ist nicht möglich, ohne dass es wehtut»
Umweltministerin Doris Leuthard lehnt die Initiative «Grüne Wirtschaft» ab, weil diese zu einseitig auf den CO2-Ausstoss abstütze und andere Umweltbelastungen vernachlässige. Sie glaubt nicht, dass sie sich schmerzfrei umsetzen lässt. Mehr...

Neue Pfarrer für Zollikon und Herrliberg
Am Abstimmungswochenende entscheiden die reformierten Stimmberechtigten in Zollikon und Herrliberg über die definitive Besetzung zweier Pfarrstellen. Ob sie sich künftig auch an der Urne bestätigen lassen müssen, ist ungewiss. Mehr...

Was sich bei einer Eingemeindung verändert
Im Vorfeld der Abstimmung über die Fusion Horgen-Hirzel wurde vor allem über die Horgner Finanzen und das Hirzler Sekundarschulhaus gesprochen. Was ändert sich sonst noch? Mehr...

Vom Spagat zwischen Wohltätigkeit und Journalismus
Bruno Hug hilft nach eigener Aussage gerne Menschen in Not, auch Kesb-Betroffenen. Diese Zuwendungen unterliefen die journalistische Unabhängigkeit, kritisiert der ehemalige Presseratspräsident Roger Blum. Mehr...

Ein politisches Erdbeben
Ein zweiter Wahlgang muss es im Kampf um das Stadtpräsidium von Rapperswil-Jona richten. Der amtierende Erich Zoller steht mit dem Rücken zur Wand. Bruno Hug liegt überraschend deutlich vorne. Mehr...