Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

1.-April-ScherzDie Fähre fährt neu mit Kraftstoff aus Algen

ZHAW-Forscher Dominik Refardt (links) und Fähren-Geschäftsführer Martin Zemp haben für das Projekt zusammengespannt.

Für die ZHAW ein Glücksfall

1 / 2
In diesen Becken am Campus Grüental der ZHAW Wädenswil werden die Algen gezüchtet.
Der Biokraftstoff wird per Lastwagen direkt auf die Fähre geliefert und dort in den Tank eingefüllt.
In diesen Becken am Campus Grüental der ZHAW Wädenswil werden die Algen gezüchtet.

Seekuh als Lieferantin

1 / 2
Im Volksmund werden diese Laichkrautgewächse als Seegras bezeichnet. Künftig soll aus dem Seegras Biodiesel gewonnen werden.
Das als Seekuh bekannte Mähboot «frisst» im Sommer jeweils tonnenweise Gräser aus dem See, wie hier im Hafen Männedorf.
Im Volksmund werden diese Laichkrautgewächse als Seegras bezeichnet. Künftig soll aus dem Seegras Biodiesel gewonnen werden.

«Ein kleiner Minuspunkt»