Porträt der ChefredaktionDie Chefredaktion der Zürcher Regionalzeitungen stellt sich vor
Zu den Zürcher Regionalzeitungen (ZRZ) gehören die Titel «Zürichsee-Zeitung», «Zürcher Unterländer» und der «Landbote». In dieser Übersicht erfahren Sie mehr über die verantwortlichen Personen bei ZRZ und der Mantelredaktion von Tamedia.

Benjamin Geiger ist Chefredaktor der Zürcher Regionalzeitungen und des Zürcher Zeitungsverbunds. Er begann seine journalistische Tätigkeit 1993 nach dem Studium der Geschichte und Ägyptologie als Lokalredaktor beim «Allgemeinen Anzeiger vom Zürichsee». 2002 wurde er Chefredaktor der «Zürichsee-Zeitung», 2012 übernahm er zusätzlich die Chefredaktion des «Zürcher Unterländers» und 2014 jene des «Landboten».

Fabienne Sennhauser ist seit 2022 stellvertretende Chefredaktorin der «Zürichsee-Zeitung». Zuvor leitete sie während zwei Jahren das Ressort der Regionalredaktion Meilen, angestellt bei Tamedia ist sie seit 2015. Sie hat in Luzern Soziologie und Kulturwissenschaften studiert und während dieser Zeit unter anderem für Zentralplus und in der NZZ-Sportredaktion gearbeitet.

Urs Ellenberger ist seit Sommer 2020 stellvertretender Chefredaktor des «Landboten». Davor arbeitete er während insgesamt 13 Jahren als Büroleiter und Blattmacher für «20 Minuten». Als Blattmacher war er zuletzt verantwortlich für die Lokalredaktionen der Pendlerzeitung. Davor arbeitete er als Redaktor und Produzent unter anderem für «Tages-Anzeiger», «SonntagsZeitung», «Weltwoche», «Cash» und SRF.

Martin Liebrich ist seit Sommer 2017 stellvertretender Chefredaktor des «Zürcher Unterländers». Bei dieser Zeitung hat er 1999 mit einem Praktikum angefangen und arbeitete neben dem Studium der Medien- und Publizistikwissenschaften als Journalist weiter. Erst als freier Mitarbeiter, danach in einem Teilzeitpensum auf der Sportredaktion. Nach Abschluss des Studiums wechselte er als Redaktionsleiter zur Wochenzeitung «Glattaler» und kam 2017 zurück zum «Zürcher Unterländer».
Mitglieder der Chefredaktion Tamedia

Arthur Rutishauser ist seit 2013 Chefredaktor der «SonntagsZeitung» und seit 2018 Chefredaktor der Mantelredaktion Tamedia. Von 2016 bis Sommer 2017 war er zugleich auch Chefredaktor des «Tages-Anzeigers». Zuvor war er stellvertretender Chefredaktor der neuen Sonntagszeitung «Sonntag», die vom AZ-Verlag herausgegeben wird. 2002 gewann er den Zürcher Journalistenpreis für die Berichterstattung zum Niedergang der Swissair. Arthur Rutishauser studierte Wirtschaftswissenschaften (lic. oec. publ.) an der Universität Zürich und dissertierte zum Thema «Der volkswirtschaftliche Nutzen des Verkehrs».

Adrian Zurbriggen ist seit 2018 stellvertretender Chefredaktor Tamedia. Von 2014 bis 2017 war er in derselben Funktion bei der «Berner Zeitung» tätig. Für diesen Titel war er zuvor drei Jahre lang als Nachrichtenchef für die Inland-, Ausland- und Wirtschaftsberichterstattung zuständig. Von 2006 bis 2011 leitete er das Stadtressort der «Berner Zeitung». Seine ersten publizistischen Schritte machte er Ende der 1990er-Jahre als Kulturjournalist. Bei Tamedia ist Zurbriggen aktuell zudem verantwortlich für das Journalistennetzwerk, welches die profiliertesten Journalistinnen und Journalisten aus allen Tamedia-Redaktionen vernetzt.

Raphaela Birrer ist seit 2022 Mitglied der Chefredaktion Tamedia. Zudem leitet sie seit 2019 das Inland-Ressort der Mantelredaktion. Zuvor war sie Bundeshauskorrespondentin und Inlandredaktorin beim Tages-Anzeiger sowie Redaktorin bei Newsnet. Bevor sie 2012 zu Tamedia kam, war sie für die Schaffhauser Nachrichten, die Neue Zürcher Zeitung, die Thurgauer und die Appenzeller Zeitung tätig. Die gebürtige Luzernerin hat Publizistik, Politologie und Geschichte an der Universität Zürich studiert. Sie ist zudem ausgebildete Lehrerin und hat auf Primarstufe und in der Erwachsenenbildung unterrichtet.

Michael Marti ist seit 2018 Mitglied der Chefredaktion Tamedia. Von 2008 bis 2013 war Marti stellvertretender Chefredaktor von Newsnet, ab 2013 Leiter Digital des «Tages-Anzeigers» und Chef von Newsnet. Marti hat für den Tamedia-Verlag zahlreiche digitale Innovationsprojekte realisiert, etwa den Aufbau des Storytelling-Teams und der Webvideo-Unit oder die Entwicklung der 12-App. Er ist zudem Mitinitiant der Schweizer Jugendmedienwoche Younews, eine Initiative zur Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen. Darüber hinaus unterrichtet Marti als Dozent für Onlinepublizistik an verschiedenen Journalismusschulen. Er wurde 2003 für seine prägnanten und witzigen Beobachtungen in der Gastroszene mit dem Zürcher Journalistenpreis ausgezeichnet.

Iwan Städler ist seit 2018 Mitglied der Chefredaktion Tamedia. Zuvor war er Redaktionsleiter des «Tages-Anzeigers». Er stiess 1992 als Volontär zum «Tages-Anzeiger» und war danach Wirtschaftsredaktor, Bundeshauskorrespondent, Ressortleiter Inland und Reporter. 2013 erhielt Iwan Städler den Zürcher Journalistenpreis für seine Recherchen in der Affäre um Christoph Mörgeli. Er ist in Uznach geboren und studierte in St. Gallen Volkswirtschaft (lic. oec. HSG).
Leitung Tamedia Editorial Services

Viviane Joyce ist seit Januar 2019 Leiterin von Tamedia Editorial Services. Zuvor war sie Produktionschefin bei der «Basler Zeitung». Sie begann als Journalistin 1987 beim «Luzerner Tagblatt». 1990 stiess sie als Moderatorin zu Radio SRF 3, danach war sie Musikredaktorin, Projekt- und Ressortleiterin und 1998 stellvertretende Leiterin des Jugendradios Virus. 2002 wechselte sie in die Kommunikationsabteilung von Swisscom, 2007 leitete sie jene vom Amt für Umwelt und Energie Basel, 2011 übernahm sie die Leitung des Projekts Website und Digital Marketing bei Weleda AG. Viviane Joyce verfügt über einen Abschluss beim Medienausbildungszentrum Luzern, einen MAS für Marketing und Betriebswirtschaft der Universität Basel und einen Sawi-Abschluss als Kulturmanagerin.