
Unternehmen hissen aus Sympathie mit der LGBTQIA+-Bewegung Regenbogenfahnen. Geimpfte posten Bilder ihres Oberarms mit Pflaster und schreiben darunter #solidarität. Reisende fotografieren sich vor dem Nachtzug und versehen die Selfies mit dem Hashtag #climatejustice.
Wenn man denn tatsächlich über das Gute reden würde ... Doch in diesen Tweets und Posts geht es selten um die Sache an sich, sondern oft genug nur um einen selbst. Man nutzt die Moral, um das eigene Image zu polieren.
Kolumne von Barbara Bleisch – Der Ausverkauf der Moral in den sozialen Medien
Wer sich auf Instagram und Facebook moralisch gibt, hat oft nicht mehr im Blick als Prestige und Dominanz. Die Welt wird damit schlechter statt besser.