Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Abo
«Das Bedürfnis nach Wahrheit kennt keine Verjährung»

«Es ist eine Illusion zu glauben, dass dreissig Jahre nach einem Tötungsdelikt Normalität zurückkehrt», sagt der Autor Walter Hauser. Der ehemalige Journalist und Kantonsrichter spricht sich deshalb gegen die Verfolgungsverjährung von Mord aus.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

14. Januar 1976: Strassenarbeiter finden in unwegsamem Gelände beim Rumensee in Küsnacht die Leiche einer Frau. Sie ist nur leicht bekleidet, trägt weder Schuhe noch Jacke und auch von einer Tasche fehlt jede Spur. Bald schon wird klar: Bei der Toten handelt es sich um die seit vier Tagen vermisste Ehefrau des erfolgreichen Zumiker Unternehmers und Heissluftballon-Pionier Kurt Rünzi. Eine medizinische Obduktion ergibt zudem, dass die 49-Jährige Opfer eines Tötungsdeliktes geworden ist, verursacht durch eine Überdosis Äther.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login