Schach aktuellTata-Steel-Masters: Abdusattorow vor Sieg SGM: Nyon schlägt Winterthur WM-Match in Astana
Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus der nationalen und internationalen Schachszene.
Die für die vordersten Plätze im prestigeträchtigen Tata Steel Masters in Wijk aan Zee entscheidenden Partien endeten am Samstag zwar alle Remis, allerdings erst nach einem grösseren und einem kleinem Drama. Während Wesley So und Nodirbek Abdusattorow im Spitzenkampf die Remisbreite streng einhielten, geriet der auf Platz 2 liegende Anish Giri gegen seinen Teamkollegen Jorden van Foreest im Mittelspiel zweimal in eine Verluststellung:
GM van Foreest (NED) - GM Giri (NED), Stellung nach 23. h4-h5, Schwarz am Zug.

Anstatt auf 23. ... Tb8-b6 oder 23. ... Tb8-b4 zu setzen, zog Giri in obiger Diagrammstellung mit 23. ... Db4?? seine Dame, worauf Weiss dank 24. Sg5 g6 25. Dd3 Tb6 seine erste klare Chance zum Sieg bekam:
Stellung nach 25. ... Tb8-b6, Weiss am Zug.

Es gewinnt hier 26. Tc1 nebst zum Beispiel 26. ... cxd4 27. Dxd4 h6 28. Txc3 Dd6 29. Dxd6 cxd6 30. Sf3 Tb1+ 31. Kh2 gxh5 32. Ld5. Es geschah jedoch 26. dxc5 (?) Tc6 27. hxg6 Txg6 28. f4, worauf die Reihe beim Fehlermachen erneut bei Giri lag: 28. ... Tg7? Richtig gewesen wäre 28. ... c6 oder auch 28. ... Db2.
Stellung nach 28. ... Tg6-g7, Weiss am Zug.

Und hier kann Weiss laut Computerprogramm auf f7 einschlagen: 29. Sxf7! Tgxf7 30. Kh2 Te8 31. a3 Dxc5 32. Dxc3 Dxe3 33. Lxf7+ Kxf7 34. Dxc7+ De6 36. Tc1 und Weiss gewinnt. Jorden van Foreest zog allerdings 29. Tc1 (?) und bekam danach keine weitere Gewinn-Chance mehr (Remis nach 79 Zügen).
Auch Carlsen vergab in besserer Stellung eine gute Chance auf den Sieg:
WM Carlsen (NOR) - GM Praggnanandhaa (IND), Stellung nach 21. ... Tfe8 (?), Weiss am Zug.

Es wäre schlauer gewesen, wenn Schwarz seinen f8-Turm nicht von der Deckung des f7-Feldes abgezogen sondern mit 21. ... Dd8-d6 die Dame aktiviert hätte, denn jetzt ginge in obiger Diagrammstellung 22. Sxf7! Dd7 23. Se5 Txe5 24. Txe5 Lxe5 25. dxe5 d4 26. Se2 d3 27. Sg3 Td8 28. Df3, worauf Schwarz muss ums Unentschieden hart kämpfen müsste. Stattdessen zog Carlsen 22. Tfe1 und nach 22. ... Le6 23. Sa4 b6 24. Tb3 Dc7 25. Sxb6 (?!, besser 25. Txb6) Tab8 herrschte bis zum Remisschluss nach Zug 67 völliger Ausgleich.
Die 13. und letzte Runde beginnt am Sonntag bereits um 12,15 Uhr. Wenn Leader Abdusattorow mit Weiss gegen van Foreest remisiert könnte es höchsten noch zu einem Stichkampf gegen Anish Giri kommen. Dazu müsste der mit Weiss allerdings Richard Rapport besiegen. (be.)
Das Schlussprogramm beim Tata Steel Masters in Wijk aan Zee verspricht Hochspannung. Leader Nodirbek Abdusattorow hat am Samstag Schwarz gegen Wesley So (Rang 4), am Sonntag Weiss gegen Jorden van Foreest, Verfolger Magnus Carlsen trifft auf die beiden indischen Talente Rameshbabu Praggnanandhaa und Arjun Erigaisi und Anish Giri (Rang 2) auf seinen Team-Kollegen Jorden van Foreest sowie am Sonntag auf Richard Rapport. (be.)
In den letzten drei Runden des prestigeträchtigen Tata Steel Masters in Wijk aan Zee darf sich das Publikum dieses Wochenende auf einen spannenden Vierkampf freuen. In Führung liegt nach wie vor der 18-jährige Usbeke Nodirbek Abdusattorow, doch er trifft nun auf seinen engsten Verfolger Anish Giri und dann auf Wesley So, die beide ebenfalls noch ungeschlagen sind. Und Weltmeister Magnus Carlsen hat sich nach suboptimalem Start auf Platz drei vorgekämpft.

Der Norweger bekommt nach dem Ruhetag vom Donnerstag am Freitag den punktgleichen So und dann die indischen Junioren Praggnanandhaa sowie Erigaisi Arjun als Gegner, Giri am Samstag Richard Rapport und dann Jorden van Foreest, So am Sonntag zum Abschluss Praggnanandhaa. (be.)
Mit gütiger Hilfe seines zwei Monate jüngeren deutschen Gegners Vincent Keymer verteidigte der 18-jährige Usbeke Nodirbek Abdusattorow am Dienstag in der neunten Runde des Tata Steel Masters in Wijk aan Zee die alleinige Führung. In den kommenden drei Partien trifft er nun der Reihe nach auf die Top-10-Spieler Ding Liren, Anish Giri und Wesley So, von denen die letzten beiden an diesem traditionell stark besetzten niederländischen Turnier ebenfalls noch keine Partie verloren haben. (be.)

Wijk aan Zee. 85. Tata Steel Chess 2023. Masters. 1. Runde: Carlsen (NOR) - Aronjan (USA) remis (41 Züge), Caruana (USA) - Giri (NED) remis (31), Gukesh D. (IND) - Ding Liren (CHN) 0:1 (38), Rapport (RUM) - Abdusattorow (USB) 0:1 (47), Jorden van Foreest (NED) - So (USA) remis (49), Praggnanandhaa R (IND) - Erigaisi Arjun (IND) remis (40), Maghsoodloo (IRI) - Keymer (DEU) remis (33). 2. Runde: Keymer - Carlsen 0:1 (65), Abdusattorow - Caruana remis (54), Ding - Maghsoodloo, Giri - Gukesh D 1:0 (27), So - Erigaisi Arjun remis (48), Aronjan - Praggnanandhaa remis (32), van Foreest - Rapport remis (55). 3. Runde: Carlsen - Ding remis (37), Caruana - van Foreest 1:0 (46), Rapport - So remis (25), Gukesh D - Abdusattorow remis (44), Maghsoodloo - Giri remis (30), Praggnanandhaa - Keymer remis (78), Erigaisi Arjun - Aronjan remis (61). 4. Runde: Giri - Carlsen 1:0 (35), Rapport - Caruana remis (36), Ding - Praggnanandhaa 0:1 (73), So - Aronjan remis (46). Abdusattorow - Maghsoodloo 1:0 (64), Keymer - Arjun remis (45), van Foreest - Gukesh remis (32). 5. Runde: Caruana - So remis (41), Carlsen - Abdusattorow 0:1 (60), Praggnanandhaa - Giri remis (47), Arjun - Ding remis (37), Maghsoodloo - van Foreest 1:0 (45), Gukesh - Rapport remis (47), Aronjan - Keymer 1:0 (79). 6. Runde: Abdusattorow - Praggnanandhaa remis (54), Giri - Arjun remis (45), Caruana - Gukesh D. 1:0 (36), Ding - Aronjan remis (48), So - Keymer 1:0 (51), van Foreest - Carlsen remis (54), Rapport - Maghsoodloo remis (33). 7. Runde: Erigaisi Arjun - Abdusattorow 0:1 (43), Aronjan - Giri remis (21), Maghsoodloo - Caruana remis (106), Praggnanandhaa - van Foreest 1:0 (64), Gukesh D. - So 0:1 (34), Carlsen - Rapport 1:0 (36), Keymer - Ding Liren remis (58). 8. Runde: Abdusattorow - Aronjan remis (31), Giri - Keymer remis (28), Caruana - Carlsen 0:1 (33), So - Ding remis (42), van Foreest - Erigaisi 1:0 (54), Rapport - Praggnanandhaa 1:0 (40), Gukesh - Maghsoodloo 1:0 (49). 9. Runde: Keymer - Abdusattorow remis (89), Ding Liren - Giri 0:1 (37), Maghsoodloo - So remis (31), Carlsen - Gukesh D remis (46), Praggnanandhaa - Caruana remis (55), Aronjan - van Foreest remis (31), Erigaisi - Rapport 0:1 (25).
Stand: Abdusattorow 6,5. Giri 6. So 5,5. Carlsen, Aronjan, Praggnanandhaa, Caruana, je 5. Rapport 4,5. Maghsoodloo, Ding Liren, je 4. van Foreest 3,5. Erigaisi, Keymer, Gukesh D, je 3.
10. Runde (Mittwoch 14 Uhr): Abdusattorow - Ding Liren, So - Giri, Maghsoodloo - Carlsen, Gukesh D - Praggnanandhaa, Caruana - Erigaisi Arjun, Rapport - Aronjan, van Foreest - Keymer.
Challengers. Stand nach 9 Runden: GM Yilmaz (TUR/Elo 2609) 6,5. GM Sindarow (USB/2654), GM Ivic (SER/2585), GM Donchenko (GER/2627), je 6. GM Adhiban Baskaran (IND/2610), GM Tabatabaei (IRI/2686), IM Beerdsen (NED/2515), je 5. GM L‘Ami (FRA/2627), GM Warmerdam (NED/2616), je 4,5. IM Rameshbabu Vaishali (IND/2425), GM Supi (BRA/2608), je 3,5. GM Mishra (USA/2559) 3. IM Eline Roebers (NED/2361) 2,5. GM Pechac (SLK/2637) 2.
Ein Patzer der erstaunlichen Art auf Top-Niveau unterlief Fabiano Caruana am Sonntag in Wijk aan Zee in Runde 8 des Tata Steel Masters. Als einer der besten Rechner der Szene stellte der US-Amerikaner in der Partie gegen Magnus Carlsen in folgender, ausgeglichenen Stellung Material ein:
GM Caruana (USA) - WM Carlsen (NOR)
8. Runde, Stellung nach 21. ... Ld7-c6

Der 30-jährige, in St. Louis lebende Caruana hat nichts aus der Eröffnung herausgeholt und müsste sich mit 22. Tc1, 22. Tf1 oder zumindest 22. Dc2 damit abfinden, dass er in einer wenig erfreulichen, aber objektiv gesehen immerhin noch ausgeglichenen Stellung gelandet ist. Stattdessen zog er nach 19-minütigem Nachdenken 22. Lc2?? worauf Carlsen sofort einige Grimassen des Unglaubens schnitt, zur Absicherung seiner Erkenntnis aber noch drei Minuten einsetzte, bis er den Zug 22. ... Dd5! ausführte. Caruana verliert Material und hätte gleich aufgeben können, zögerte des Unvermeidliche jedoch noch hinaus mit 23. Te2 Tb4 24. Kh2 Txd4 25. Db1 Se4 26. Lxe4 Txe4 27. Txe4 Dxe4 28. Dxe4 Lxe4 29. Sc4 Tb8 30. Tc1 Tb5 31. e6 fxe6 32. Lxc7 Tc5 33. Lf4 Ld5 0:1. Weiss verliert eine Figur.

In Führung bleibt der 18-jährige Usbeke Nodirbek Abdusattorow, der sich gegen Lewon Aronjan auf ein rasches Unentschieden einliess. Kontrolliert ausgeglichen verliefen ebenso die Partien der Verfolger Anish Giri (gegen Vincent Keymer) und Wesley So (gegen Ding Liren). Am Montag ist Ruhetag, Runde 9 steht ab Dienstag, 14 Uhr, auf dem Programm. (be.)
Dank einem 6:2 in Winterthur übernahm Nyon am Samstag die Führung in der ersten Bundesliga der SGM. Die vierte Runde wird am 11. Februar gespielt.
Bei Halbzeit des «Tata Steel Masters» in Wijk aan Zee führt nach wie vor souverän der 18-jährige Usbeke Nodirbek Abdusattorow das Feld der 14 Grossmeister an. Am Samstag schlug er mit Schwarz den Inder Arjun Erigaisi. Es war bereits sein vierter Sieg.

Weltmeister Magnus Carlsen konnte sich nach den unüblichen zwei Niederlagen und drei Remis wenigstens auf 50 Prozent der Punkte vorarbeiten. Gegen den für Rumänien spielenden Ungarn Richard Rapport gelang dem Norweger am Samstag ein Start-Ziel-Erfolg wie man es von ihm gewohnt ist.

Abdusattorows Verfolger sind der Lokalmatador Anish Giri sowie die beiden US-Amerikanern Fabiano Caruana und Lewon Aronjan. Die achte Runde beginnt heute Sonntag ab 14 Uhr. Carlsen trifft mit Schwarz auf Caruana, seinen ehemaligen WM-Herausforderer. (be.)
Wijk aan Zee. 85. Tata Steel Chess 2023. Masters. 1. Runde: Carlsen (NOR) - Aronjan (USA) remis (41 Züge), Caruana (USA) - Giri (NED) remis (31), Gukesh D. (IND) - Ding Liren (CHN) 0:1 (38), Rapport (RUM) - Abdusattorow (USB) 0:1 (47), Jorden van Foreest (NED) - So (USA) remis (49), Praggnanandhaa R (IND) - Erigaisi Arjun (IND) remis (40), Maghsoodloo (IRI) - Keymer (DEU) remis (33). 2. Runde: Keymer - Carlsen 0:1 (65), Abdusattorow - Caruana remis (54), Ding - Maghsoodloo, Giri - Gukesh D 1:0 (27), So - Erigaisi Arjun remis (48), Aronjan - Praggnanandhaa remis (32), van Foreest - Rapport remis (55). 3. Runde: Carlsen - Ding remis (37), Caruana - van Foreest 1:0 (46), Rapport - So remis (25), Gukesh D - Abdusattorow remis (44), Maghsoodloo - Giri remis (30), Praggnanandhaa - Keymer remis (78), Erigaisi Arjun - Aronjan remis (61). 4. Runde: Giri - Carlsen 1:0 (35), Rapport - Caruana remis (36), Ding - Praggnanandhaa 0:1 (73), So - Aronjan remis (46). Abdusattorow - Maghsoodloo 1:0 (64), Keymer - Arjun remis (45), van Foreest - Gukesh remis (32). 5. Runde: Caruana - So remis (41), Carlsen - Abdusattorow 0:1 (60), Praggnanandhaa - Giri remis (47), Arjun - Ding remis (37), Maghsoodloo - van Foreest 1:0 (45), Gukesh - Rapport remis (47), Aronjan - Keymer 1:0 (79). 6. Runde: Abdusattorow - Praggnanandhaa remis (54), Giri - Arjun remis (45), Caruana - Gukesh D. 1:0 (36), Ding - Aronjan remis (48), So - Keymer 1:0 (51), van Foreest - Carlsen remis (54), Rapport - Maghsoodloo remis (33). 7. Runde: Erigaisi Arjun - Abdusattorow 0:1 (43), Aronjan - Giri remis (21), Maghsoodloo - Caruana remis (106), Praggnanandhaa - van Foreest 1:0 (64), Gukesh D. - So 0:1 (34), Carlsen - Rapport 1:0 (36), Keymer - Ding Liren remis (58).
Stand: Abdusattorow 5,5. Giri, Caruana, Praggnanandhaa, So, je 4,5. Aronjan 4. Ding Liren, Maghsoodloo, Carlsen, je 3,5. Erigaisi 3. Rapport 2,5. Keymer, van Foreest, je 2. Gukesh D 1,5.
8. Runde (Sonntag 14 Uhr): Abdusattorow - Aronjan. Giri - Keymer, Caruana - Carlsen, So - Ding, van Foreest - Erigaisi, Rapport - Praggnanandhaa, Gukesh - Maghsoodloo.
Challengers. Stand nach 7 Runden: GM Donchenko (GER/2627) 5,5. GM Sindarow (USB/2654) 5. GM Yilmaz (TUR/Elo 2609), GM Ivic (SER/2585), IM Beerdsen (NED/2515), je 4,5. GM Tabatabaei (IRI/2686) 4. GM L‘Ami (FRA/2627), IM Vaishali (IND/2425), GM Supi (BRA/2608), GM Adhiban (IND/2610), GM Warmerdam (NED/2616), je 3. GM Mishra (USA/2559) 2,5. IM Eline Roebers (NED/2361) 2. GM Pechac (SLK/2637) 1,5.
Auch nach sechs der vierzehn Runden des «Tata Steel Masters» in Wijk aan Zee führt der erst 18-jährige Usbeke Nodirbek Abdusattorow. Am Freitag in Wijk aan Zee zum zweitplatzierten Lokalmatador Anish Giri aufschliessen konnte Fabiano Caruana. Die Nummer 1 der USA zeigte dem indischen Talent Gukesh D die Grenzen auf. Weltmeister Magnus Carlsen konsolidierte sich mit einem Remis gegen Jorden van Foreest, dem zweiten Niederländer im starken Feld.

Wijk aan Zee. 85. Tata Steel Chess 2023. Masters. 1. Runde: Carlsen (NOR) - Aronjan (USA) remis (41 Züge), Caruana (USA) - Giri (NED) remis (31), Gukesh D. (IND) - Ding Liren (CHN) 0:1 (38), Rapport (RUM) - Abdusattorow (USB) 0:1 (47), Jorden van Foreest (NED) - So (USA) remis (49), Praggnanandhaa R (IND) - Erigaisi Arjun (IND) remis (40), Maghsoodloo (IRI) - Keymer (DEU) remis (33). 2. Runde: Keymer - Carlsen 0:1 (65), Abdusattorow - Caruana remis (54), Ding - Maghsoodloo, Giri - Gukesh D 1:0 (27), So - Erigaisi Arjun remis (48), Aronjan - Praggnanandhaa remis (32), van Foreest - Rapport remis (55). 3. Runde: Carlsen - Ding remis (37), Caruana - van Foreest 1:0 (46), Rapport - So remis (25), Gukesh D - Abdusattorow remis (44), Maghsoodloo - Giri remis (30), Praggnanandhaa - Keymer remis (78), Erigaisi Arjun - Aronjan remis (61). 4. Runde: Giri - Carlsen 1:0 (35), Rapport - Caruana remis (36), Ding - Praggnanandhaa 0:1 (73), So - Aronjan remis (46). Abdusattorow - Maghsoodloo 1:0 (64), Keymer - Arjun remis (45), van Foreest - Gukesh remis (32). 5. Runde: Caruana - So remis (41), Carlsen - Abdusattorow 0:1 (60), Praggnanandhaa - Giri remis (47), Arjun - Ding remis (37), Maghsoodloo - van Foreest 1:0 (45), Gukesh - Rapport remis (47), Aronjan - Keymer 1:0 (79). 6. Runde: Abdusattorow - Praggnanandhaa remis (54), Giri - Arjun remis (45), Caruana - Gukesh D. 1:0 (36), Ding - Aronjan remis (48), So - Keymer 1:0 (51), van Foreest - Carlsen remis (54), Rapport - Maghsoodloo remis (33).
Stand: Abdusattorow 4,5. Giri, Caruana, je 4. Aronjan, Praggnanandhaa, So, je 3,5. Ding Liren, Erigaisi, Maghsoodloo je 3. Rapport, Carlsen, je 2,5. van Foreest 2. Keymer, Gukesh D., je 1,5.
7. Runde (Samstag ab 14 Uhr): Erigaisi - Abdusattorow, Aronjan - Giri, Maghsoodloo - Caruana, Praggnanandhaa - van Foreest, Gukesh - So, Carlsen - Rapport, Keymer - Ding Liren.
Challengers. Spitzenstand nach 6 Runden (14 Teilnehmer): GM Yilmaz (TUR/Elo 2609), GM Donchenko (GER/2627), je 4,5. GM Ivic (SER/2585), GM Sindarow (USB/2654), je 4. IM Beerdsen (NED/2515) 3,5. GM Supi (BRA/2608), GM Tabatabaei (IRI/2686), GM Adhiban (IND/2610), GM L‘Ami (FRA/2627), je 3. GM Mishra (USA/2559), GM Warmerdam (NED/2616), je 2,5.
Was sich im ersten Drittel des «Tata Steel Masters» in Wijk aan Zee abzeichnete, bestätigte sich in der fünften Runde vom Donnerstag: Auch der erst 18-jährige Usbeke Nodirbek Abdusattorow gewann nach dem ersten Ruhetag gegen Magnus Carlsen und führt nun an diesem sehr stark besetzten klassischen Turnier allein.

Dass der Weltmeister zwei klassische Partien in Serie verliert, ist an sich schon eine Sensation, noch mehr erstaunte allerdings, wie diese Niederlage am Donnerstag zustande kam. Der Norweger war mit Weiss schon nach 13 Zügen in Nachteil geraten und wurde dann ausgespielt, als sei er eine Klasse schlechter. Hier kann man dieses Desaster nachspielen
WM-Match in Kasachstan
Dass Carlsen seinen WM-Titel nicht mehr verteidigen will ist schon länger klar, nun steht aber auch fest, wo und wann die WM 2023 stattfinden wird. Laut Weltschachbund Fide geht dieser Titelkampf zwischen Jan Nepomnjaschtschi und Ding Liren vom 7. April bis 1. Mai in Astana über die Bühne. Hauptsponsor ist die «Freedom Holding Corp», ein US-amerikanisches Unternehmen mit kasachischen Wurzeln, das Finanzdienstleistungen anbietet. Das WM-Preisgeld beträgt 2 Millionen Euro, wobei 60 Prozent dieser vergleichsweise hohen Summe an den Sieger, 40 Prozent an den Verlierer gehen.
Als Hauptanwärter für die WM-Austragung galt Argentinien, wobei auch Mexiko sowie China Interesse bekundet hatten. In Anbetracht der Nationalität der WM-Finalisten hat sich die Fide für die in letzter Minute eingegangene Bewerbung der kasachischen Hauptstadt entschieden. Ausschlaggebend waren deren geografische Lage und die Erfahrung mit der Ausrichtung von Turnieren.
Finanziert wird das Match wesentlich von Timur Turlov, einem ehemaligen Aktien-Händler, der 2008 die Firma Freedom Finance gegründet und damit den Grundstein für sein Finanzimperium gelegt hatte. Der 1987 in Moskau geborene russisch-stämmige Turlov ist heute CEO der Freedom Holding Corp, einer in den USA ansässigen Gruppe, deren Tochtergesellschaften in Zentralasien, Europa und den USA tätig sind und die seit 2019 an der NASDAQ (FRHC) gehandelt wird. Laut Wikipedia ist er Vater von sechs Kindern, residiert seit 2011 in Kasachstan, erwarb im Juni 2022 die Staatsbürgerschaft des Landes und wurde diesen Januar Chef des Kasachischen Schachverbandes.

Von den beiden WM-Finalisten ist der 30-jährige Ding Liren mit einer Elozahl von 2811 Punkten etwas höher eingestuft als der eineinhalb Jahre ältere Russe Jan Nepomnjaschtschi (2793), doch der steht in den bisherigen Direktbegegnungen besser da. Von 13 klassisch gespielten Partien hat er 3 gewonnen, 2 verloren und 8 unentschieden gespielt. Bezieht man die Schnell- und Schaupartien mit ein, vergrössert sich sein Vorsprung auf 13:9 (mit 17 Unentschieden).
Gespielt wird erneut über 14 Partien mit einer Zeitkontrolle von 120 Minuten für die ersten 40 Züge, gefolgt von 60 Minuten für die nächsten 20 Züge und dann 15 Minuten für den Rest der Partie mit einer Zugabe von 30 Sekunden pro Zug ab Zug 61. Bei Gleichstand entscheidet ein Rapid-Match. (be.)
Wijk aan Zee. 85. Tata Steel Chess 2023. Masters. 1. Runde: Carlsen (NOR) - Aronjan (USA) remis (41 Züge), Caruana (USA) - Giri (NED) remis (31), Gukesh D. (IND) - Ding Liren (CHN) 0:1 (38), Rapport (RUM) - Abdusattorow (USB) 0:1 (47), Jorden van Foreest (NED) - So (USA) remis (49), Praggnanandhaa R (IND) - Erigaisi Arjun (IND) remis (40), Maghsoodloo (IRI) - Keymer (DEU) remis (33). 2. Runde: Keymer - Carlsen 0:1 (65), Abdusattorow - Caruana remis (54), Ding - Maghsoodloo remis (79), Giri - Gukesh D 1:0 (27), So - Erigaisi Arjun remis (48), Aronjan - Praggnanandhaa remis (32), van Foreest - Rapport remis (55). 3. Runde: Carlsen - Ding remis (37), Caruana - van Foreest 1:0 (46), Rapport - So remis (25), Gukesh D - Abdusattorow remis (44), Maghsoodloo - Giri remis (30), Praggnanandhaa - Keymer remis (78), Erigaisi Arjun - Aronjan remis (61). 4. Runde: Giri - Carlsen 1:0 (35), Rapport - Caruana remis (36), Ding - Praggnanandhaa 0:1 (73), So - Aronjan remis (46). Abdusattorow - Maghsoodloo 1:0 (64), Keymer - Arjun remis (45), van Foreest - Gukesh remis (32). 5. Runde: Caruana - So remis (41), Carlsen - Abdusattorow 0:1 (60), Praggnanandhaa - Giri remis (47), Arjun - Ding remis (37), Maghsoodloo - van Foreest 1:0 (45), Gukesh - Rapport remis (47), Aronjan - Keymer 1:0 (79).
Stand: Abdusattorow 4. Giri 3,5. Praggnanandhaa, Aronjan, Caruana, je 3. Erigaisi, Ding, So, Maghsoodloo, je 2,5. Carlsen, Rapport, je 2. Gukesh D., van Foreest, Keymer, je 1,5.
6. Runde: Abdusattorow - Praggnanandhaa, Giri - Arjun, Caruana - Gukesh D., Ding - Aronjan, So - Keymer, van Foreest - Carlsen, Rapport - Maghsoodloo.
Challengers. Spitzenstand nach 5 Runden (14 Teilnehmer): GM Yilmaz (TUR/Elo 2609) 4. GM Ivic (SER/2585), GM Sindarow (USB/2654), GM Donchenko (GER/2627), je 3,5. IM Beerdsen (NED/2515) 3. GM Supi (BRA/2608), GM Adhiban (IND/2610), GM Tabatabaei (IRI/2686), je 2,5. Ferner: 10. GM Mishra (USA/2559) 2.
Nicht Magnus Carlsen als unbestrittene Weltnummer 1 noch Ding Liren als WM-Finalist führen im ersten Drittel des Tata Steel Masters, sondern Anish Giri (28) und der zehn Jahre jüngere Usbeke Nodirbek Abdusattorow. Der Niederländer schlug am Dienstag eindrücklich den norwegischen Weltmeister, der Rapidspezialist ebenso deutlich den Iraner Parham Maghsoodloo. Und der 30-jährige Chinese als Nummer 2 der Welt wurde mit Weiss vom erst 17-jährigen indischen Grosstalent Praggnanandhaa im Mittel- wie im Endspiel deklassiert. Die fünfte der dreizehn Runden steht am Donnerstag auf dem Programm. (be.)

Wijk aan Zee. 85. Tata Steel Chess 2023. Masters. 1. Runde: Carlsen (NOR) - Aronjan (USA) remis (41 Züge), Caruana (USA) - Giri (NED) remis (31), Gukesh D. (IND) - Ding Liren (CHN) 0:1 (38), Rapport (RUM) - Abdusattorow (USB) 0:1 (47), Jorden van Foreest (NED) - So (USA) remis (49), Praggnanandhaa R (IND) - Erigaisi Arjun (IND) remis (40), Maghsoodloo (IRI) - Keymer (DEU) remis (33). 2. Runde: Keymer - Carlsen 0:1 (65), Abdusattorow - Caruana remis (54), Ding - Maghsoodloo remis (79), Giri - Gukesh D 1:0 (27), So - Erigaisi Arjun remis (48), Aronjan - Praggnanandhaa remis (32), van Foreest - Rapport remis (55). 3. Runde: Carlsen - Ding remis (37), Caruana - van Foreest 1:0 (46), Rapport - So remis (25), Gukesh D - Abdusattorow remis (44), Maghsoodloo - Giri remis (30), Praggnanandhaa - Keymer remis (78), Erigaisi Arjun - Aronjan remis (61). 4. Runde: Giri - Carlsen 1:0 (35), Rapport - Caruana remis (36), Ding - Praggnanandhaa 0:1 (73), So - Aronjan remis (46). Abdusattorow - Maghsoodloo 1:0 (64), Keymer - Arjun remis (45), van Foreest - Gukesh remis (32). Stand: Giri, Abdusattorow, je 3. Caruana, Praggnanandhaa, je 2,5. Aronjan, Erigaisi, Carlsen, So, Ding Liren, je 2. Maghsoodloo, Keymer, Rapport, van Foreest, je 1,5. Gukesh D. 1.
5. Runde: Caruana - So, Gukesh - Rapport , Maghsoodloo - van Foreest, Carlsen - Abdusattorow, Praggnanandhaa - Giri, Arjun - Ding, Aronjan - Keymer.
Challengers. Stand nach 4 Runden (14 Teilnehmer): GM Yilmaz (TUR/2609), GM Ivic (SER/2585), GM Donchenko (GER/2627), je 3. GM Sindarow (USB/2654), GM Tabatabaei (IRI/2686), je 2,5. Ferner: 12. GM Mishra (USA/Elo 2559) 1,5.
Mit einem überzeugenden Schwarz-Sieg gegen das deutsche Nachwuchstalent Vincent Keymer zog Magnus Carlsen in Runde 2 des Tata Steel Masters in Wijk aan Zee mit Ding Liren gleich, der gegen Parham Maghsoodloo trotz phasenweisem grossen Vorteil nicht gewinnen konnte. Am Montag treffen der Weltmeister und der Chinese aufeinander. (be.)

Wijk aan Zee. 85. Tata Steel Chess 2023. Masters. 1. Runde: Carlsen (NOR) - Aronjan (USA) remis (41 Züge), Caruana (USA) - Giri (NED) remis (31), Gukesh D. (IND) - Ding Liren (CHN) 0:1 (38), Rapport (RUM) - Abdusattorow (USB) 0:1 (47), Jorden van Foreest (NED) - So (USA) remis (49), Praggnanandhaa R (IND) - Erigaisi Arjun (IND) remis (40), Maghsoodloo (IRI) - Keymer (DEU) remis (33). 2. Runde: Keymer - Carlsen 0:1 (65), Abdusattorow - Caruana remis (54), Ding - Maghsoodloo remis (79), Giri - Gukesh D 1:0 (27), So - Erigaisi Arjun remis (48), Aronjan - Praggnanandhaa remis (32), van Foreest - Rapport remis (55). Stand: Carlsen, Abdusattorow, Ding Liren, Giri, je 1,5. Erigaisi Arjun, So, Praggnanandhaa, Aronjan, van Foreest, Caruana, Maghsoodloo, je 1. Rapport, Keymer, je 0,5. Gukesh D 0. 3. Runde: Rapport - So, Caruana - van Foreest, Gukesh D - Abdusattorow, Maghsoodloo - Giri, Carlsen - Ding, Praggnanandhaa - Keymer, Erigaisi Arjun - Aronjan.
Challengers. Stand nach 2 Runden: GM Mishra (USA/Elo 2559), GM Donchenko (GER/2627), GM Tabatabaei (IRI/2686), GM Warmerdam (NED/2626), je 1,5. GM Ivic (SER/2585), GM Sindarow (USB/2654), GM Adhiban B (IND/2610), GM Yilmaz (TUR/2609), IM Beerdsen (NED/2515), GM Supi (BRA/2608), IM Eline Roebers (NED/2361), alle 1. GM L'Ami (NED/2627), IM Rameshbabu Vaishali (IND/2425), je 0,5. GM Pechac (SVK/2637) 0.
Das sehr attraktiv besetzte 13-rundige Tata Steel Masters 2023 in Wijk aan Zee begann am Samstag mit einigen friedlichen Remis-Partien u.a. zwischen Weltmeister Magnus Carlsen und dem in den USA lebenden Lewon Aronjan. Gleich mit einem Sieg über den indischen Junior Gukesh D. brachte sich jedoch der Chinese Ding Liren in Stellung, der dieses Frühjahr gegen Jan Nepomnjaschtschi um den WM-Titel spielt. Gespannt sein darf man auf die Partie vom Sonntag zwischen dem Vorjahressieger Carlsen und dem deutschen Jungstar Vincent Keymer. Kurzfristig aus «persönlichen» Gründen zurückgezogen hat sich der Pole Jan-Krzysztof Duda. Er wurde vom 22-jährigen Iraner Parham Maghsoodloo ersetzt.

Im parallel ausgetragenen Challengers-Turnier ist unter anderem der US-Wunderknabe Abhimanyu Mishra am Start, der am 5. Februar 14 wird. Nicht angereist ist Salem Saleh. Für ihn spielt der Serbe Velimiric. Ehrengast an diesem traditionellen Schach-Event in den Niederlanden ist Vishi Anand, der das Masters fünfmal gewinnen konnte. (be).
Wijk aan Zee. 85. Tata Steel Chess 2023. Masters. 1. Runde: Carlsen (NOR) - Aronjan (USA) remis (41 Züge), Caruana (USA) - Giri (NED) remis (31), Gukesh D. (IND) - Ding Liren (CHN) 0:1 (38), Rapport (RUM) - Abdusattorow (USB) 0:1 (47), Jorden van Foreest (NED) - So (USA) remis (49), Praggnanandhaa R (IND) - Erigaisi Arjun (IND) remis (40), Maghsoodloo (IRI) - Keymer (DEU) remis (33). 2. Runde: Keymer - Carlsen, Abdusattorow - Caruana, Ding - Maghsoodloo, Giri - Gukesh D, So - Arjun, Aronjan - Praggnanandhaa, van Foreest - Rapport.
Zeitplan. Eröffnungsfeier (13. Januar). Spieltage zwischen dem 14. und dem 29. Januar, Rundenbeginn jeweils ab 14 Uhr (MEZ). Die 5. Runde des Masters wird am Donnerstag, den 19. Januar 2023, in der Johan Cruijff Arena in Amsterdam gespielt. Ruhetage am 18. und 23. im Masters und am 19. und 23. im Challengers. Schlussfeier (29. Januar)
Am 13. Januar startet das «Tata Steel Masters». Es ist die 85. Auflage dieses traditionsreichen Weltklasse-Turniers, das im niederländischen Wijk aan Zee ausgetragen wird. Am 19.1. disloziert man für eine Runde nach Amsterdam in die «Johan Cruijff ArenA».
Eingeladen ist neben Weltmeister Magnus Carlsen auch der chinesische WM-Finalist Ding Liren. Jan Nepomnjaschtschi hingegen, der gegen Ding um den Titel spielen wird, den Carlsen kampflos abtritt, ist nicht am Start. Aus nicht näher erläuterten Gründen hat sich der Pole Jan-Krzysztof Duda abgemeldet. Er wird durch den Iraner Parham Maghsoodloo ersetzt, den einstigen Teamkollegen des nach Frankreich emigrierten Alireza Firouzja. Maghsoodloo (22) war 2018 Junioren-Weltmeister und hat 2019 das Tata Steel Challengers bestritten.
Mit den drei Indern Gukesh D., Erigaisi und Praggnanandhaa, dem Usbeken Abdusattorow sowie dem deutschen Star Vincent Keymer sind fünf Toptalente am Start, die alle unter 20 sind. (be.)
Wijk aan Zee. Tata Steel Masters. Teilnehmer: Carlsen (NOR), Ding Liren (CHN), Caruana (USA), Giri (NED), So (USA), Rapport (ROU), Aronjan (USA), Gukesh D. (IND), Arjun Erigaisi (IND), Maghsoodloo (IRI), Abdusattorow (USB), Keymer (GER), Praggnanandhaa R (IND), Jorden van Foreest (NED).
Den traditionellen Rilton Cup in Stockholm gewann über Weihnachten/Neujahr der Internationale Meister M Pranesh. Acht Siege aus neun Runden brachten dem erst 16-Jährigen IM die letzte GM-Norm ein womit er Indiens 79. Grossmeister wird. Das schwedische Traditionsturnier wurde vom 22. Dezember 2022 bis 5. Januar 2023 ausgetragen und feierte seine 50. Auflage. Am Start waren 136 Spieler, darunter 21 Grossmeister und 41 IM. Pranesh vom Klub Chess Gurukul war nur Startnummer 22, hat aktuell 2475 Elo-Punkte und erzielte ein Perfomance-Rating von 2775 Punkten.

Das A-Open wurde von der Fide für das neue Qualifikationssystem zum Kandidatenturnier gewertet. Der Weltschachbund hat die Grand Prix-Serie abgeschafft und will stattdessen die Ergebnisse aus internationalen Top-Turnieren auswerten. Ein Spieler kann sich auf diesem Weg für das Kandidatenturnier qualifizieren.

Im B-Open spielte Anna Cramling mit, die Tochter von Pia Cramling und Juan Bellon. Sie wurde Neunte und unterhielt das Publikum auf YouTube mit Streaming-Shows. (be.)
Nach den Festtagen begann das Schweizer Schachjahr 2023 dieses Wochenende mit der zweiten Runde der Gruppenmeisterschaften. Dabei trafen in der 1. Bundesliga die vier Siegerteams von Runde 1 im Dezember auf Verliererteams, wobei nur Nyon und Payern erneut gewannen. Informationen und alle Resultate zu dieser Meisterschaft findet man auf der Seite Chessresults.
SGM. 1. Bundesliga. 1. Runde 1: Kirchberg - Nyon 2,5:5,5 (GM Kunin - GM Bellahcene remis, GM Yankelevich - GM Riff remis, Colmenares - Snuverink remis, M. Lehmann - IM Burri remis, Sutter - Ondozi 0:1, Schlegel - IM Joie 0:1, WIM Georgescu - Asllani remis, WGM Hakimifard - Richard 0:1). SG Riehen - SG Zürich 5:3 (IM N. Brunner - GM Bogner remis, IM Degtjarew - IM Petkidis remis, Pfrommer - IM D. Fischer remis, Metz - Friedrich remis, IM Wirthensohn - Silberring 0:1, Kiefer - Labelle 1:0, Rüfenacht - Csajka 1:0, Schwierskott - Jung 1:0). Payerne - Winterthur 5:3 (T. Stijve - IM Kaczmarczyk 0:1, Willems - Hasenohr 1:0, Pomini - Bichsel remis, Lienhard - IM Huss 1:0, Pahud - Szakolczai 0:1, N. Stijve - IM Kelecevic remis, Ribière - Liebhart 1:0, Zargarov 1:0 f.). Sprengschach Wil/SG - Wollishofen 2,5:5,5 (J. Schärer - GM Prusikin remis, L. Meier - GM Peng Li Min 0:1, S. Schmid - IM Hochstrasser remis, Sprenger - IM O. Moor 0:1, Seybold - Fend 0:1, Kaufmann - Frey remis, Nguyen - Schmidbauer remis, Menzi - AIM Udipi remis).
2. Runde: Nyon - Sprengschach Wil/SG 7,5:0,5 (Ondozi - Seybold 1:0, Buscara - Douguet 1:0, Brailly-Vignal - Kaufmann 1:0, Benitah - Nguyen remis, Joie - Korovin 1:0, Réal 1:0 f., Asllani 1:0 f., Richard 1:0 f.). Zürich - Payerne 3:5 (Bogner - T. Stijve remis, Petkidis - Willems remis, Fischer - Lienhard 0:1, Guttulsrud - S. Stoeri 1:0, Marc. Hug - Pomini 0:1, Friedrich - Meylan remis, Silberring - Ribière 0:1, Patzelt - Pahud remis). Riehen - Kirchberg 1:7 (Brunner - Kunin 0:1, Pfrommer - Yankelevich 0:1, Metz - M. Lehmann 0:1, Wirthensohn - Hakimifard 0:1, Kiefer - Georgescu remis, Rüfenacht - Schlegel 0:1, Kasipour - S. Muheim 0:1, Schwierskott - Ramseyer remis). Wollishofen - Winterthur 2,5:5,5 (Prusikin - Kurmann remis, Peng - Kaczmarczyk remis, Hochstrasser - Ballmann 0:1, R. Moor - Gattenlöhner remis, Fend - Huss 0:1, Frey - Kelecevic 1:0, Schmidbauer - Schweighoffer 0:1, Udipi - Szakolczai 0:1).
Stand: 1. Nyon 4 (13) 2. Payerne 4 (10) 3. Kirchberg 2 (9,5) 4. Winterthur 2 (8,5) 5. Wollishofen 2 (8) 6. Riehen 2 (6) 7. Zürich 0 (6) 8. Sprengschach 0 (3). 3. Runde (21. Januar): Winterthur - Nyon, Payerne - Riehen, Sprengschach - Kirchberg, Wollishofen - Zürich.
2. Bundesliga, Zone A. 1. Runde: Nyon II - Valais 4:4 (CM D. S. Kostov - IM Laurent-Paoli 0:1, Guex - IM Sermier 0:1, Bagri - L. Zaza remis, Vilaseca - Emery remis, Rochat - Vianin 0:1, Promonet - Popescu 1:0, Delmonico - Morand 1:0, S. Shatil - Planchamp 1:0). Olten - Brugg 4,5:3,5 (IM Claverie - Priewasser 1:0, O. Angst - Zichanowicz 0:1, R. Angst - Rodic 1:0, CM Holzhauer - Adamantidis remis, P. Hohler - Gruner remis, A. Kamber - Jakob 0:1, Reist - Thieme 1:0, Catherine Thürig - Perego remis). Réti Zürich - Schwarz-Weiss Bern 3,5:4,5 (M. Bühler - IM Klauser 0:1, Hauser - Curien 0:1, Haas - Salzgeber 1:0, Mansoor - Barth 0:1, Walpen - Turkmani 1:0, Lang - Tschopp remis, Hofstetter - Rickly 0:1, Gilda Thode - Urwyler 1:0). La Chaux-de-Fonds spielfrei.
2. Runde: Schwarz-Weiss Bern - Olten 3:5 (Curien - O. Angst remis, Barth - R. Angst 0:1, Salzgeber - Hohler remis, Si. Schweizer - Reist remis, Leutwyler - Monnerat 0:1, Rickly - Sh. Malli 0:1, Zafeiridis - Su. Malli 1:0, Urwyler - Büttiker remis). Brugg - Nyon II 3,5:4,5 (Rodic - Rasch 1:0, Lipecki - Guex remis, Gruner - Bagri remis, Jakob - Vilaseca 0:1, Thieme - Graells remis, Promonet 0:1 f., Perego - Michaud 0:1, Steinmann - Delmonico 1:0). Valais - La Chaux-de-Fonds 3,5:4,5 (Laurent-Paoli - Preissmann 1:0, Sermier - Rohrer remis, L. Zaza - Ermeni 0:1, Vianin - Erne remis, Planchamp - Bex 0:1, Emery - Arulanantham remis, Morand - Juvet 1:0, Floure - Tkhoruk 0:1). Réti Zürich spielfrei.
Stand: 1. Olten 2/4 (9,5) 2. Nyon II 2/3 (8,5) 3. La Chaux-de-Fonds 1/2 (4,5) 4. Schwarz-Weiss 2/2 (7,5) 5. Valais 2/1 (7,5) 6. Réti 1/0 (3,5) 7. Brugg 2/0 (7). 3. Runde (21. Januar): Olten - Valais, Nyon II - La Chaux-de-Fonds, Brugg - Réti, Schwarz-Weiss spielfrei.
Zone B. 1. Runde: Nimzowitsch Zürich - SG Zürich II 4,5:3,5 (Bäumer - Vucenovic remis, Georges - Zaitsev 0:1, Drechsler - B. Brandis 1:0, Kalbermatter - Kummle 0:1, M. Stehli - Issler 1:0, Tönz - Haufler 0:1, Alic - Pauli 1:0, Mouzayek 1:0 f.). St. Gallen - Tribschen 2,5:5,5 (N. Fecker - Arcuti 1:0, IM M. Novkovic - Kovac remis, Potterat - Neubert remis, Giesinger - Nazarenus 0:1, Thaler - Herzog remis, Schmuki - Riedener 0:1, Gautschi - Portmann 0:1, J. Fecker - Deuber 0:1). Triesen - Réti Zürich II 2,5:5,5 (Anistratov - J. Wyss remis, Mannhart - Vincent Lou 0:1, Preindl - Wüthrich 0:1, Krieger - Lepot remis, Geweniger - Borner remis, Natter - Allard remis, Illi - Herfort remis, A. Heron - Schnelli 0:1). Gonzen spielfrei.
2. Runde: Réti Zürich II - Gonzen 7:1 (Martins - Neuberger 1:0, Sigfusson - Habibi remis, Wyss - Meyer remis, Lou - Dürst 1:0, Lepot - Bartholet 1:0, Wüthrich - Wiesinger 1:0, Borner - Wagner 1:0, Pfister - Sulser 1:0). Tribschen - Zürich II 5,5:2,5 (Arcuti - Csajka remis, Rusev - Jung remis, Lustenberger - Kummle 1:0, Krebs - Preziuso remis, Nazarenus - B. Brandis 0:1, Hoffmann - Issler 1:0, Bellmann - Pauli 1:0, Neubert 1:0 f.). Triesen - St. Gallen 4:4 (Anistratov - N. Fecker remis, Bezler - M. Novkovic remis, Ferster - Potterat 1:0, Krieger - J. Novkovic remis, Preindl - Klings remis, Natter - Salerno remis, Illi - Schmuki remis, Frick - J. Fecker 0:1). Nimzowitsch spielfrei.
Stand: 1. Réti II 2/4 (12,5) 2. Tribschen 2/4 (11) 3. Nimzowitsch 1/2 (4,5) 4. St. Gallen und Triesen je 2/1 (6,5) 6. Gonzen 1/0 (1) 7. Zürich II 2/0 (6). 3. Runde (21. Januar): Zürich II - Réti II, Triesen - Tribschen, Gonzen - Nimzowitsch, St. Gallen spielfrei.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat diverse Schachspielerinnen und Schachspieler dazu bewogen, ihre Heimat zu verlassen. Das hat auch Folgen für das Schweizer Nationalteam. So wird beispielsweise die von der Fide bereits der Schweiz zugerechnete Ukrainerin Mariya Manko (2117 Elo) ins Frauenkader aufgenommen. Die mit ihrer Familie in die Schweiz geflüchtete 15-Jährige hatte im November bei der Jugend-EM im türkischen Antalya für Aufsehen gesorgt, als sie die U-16-Goldmedaille gewann. Laut den News des SSB dürfte mit der 18-jährigen WIM Sofiia Hryzlova (2157 Elo) eine weitere in die Schweiz geflohene ukrainische Juniorin zum Frauenkader stossen. Sie gewann an der U18-EM Bronze.

Für die Schweiz spielen wird ab 1. Januar 2024 erneut auch GM Alexandra Kostenjuk, die seit ihrer einstigen Ehe mit einem Schweizer einen hiesigen Pass hat. Sie lebt in Frankreich und wurde jüngst in Warschau Blitz-Europameisterin. Kostenjuk spielte zuletzt Ende 2021 für Russland und ist nun für die Schweizer Einzelmeisterschaften kommenden Juli in Leukerbad gemeldet. Würde sie die Föderation jetzt schon wechseln, müsste der SSB dem russischen Schachverband eine Transfergebühr von 10'000 Dollar bezahlen. Nach einer zweijährigen Wartefrist ist ein solcher Wechsel kostenlos.
Laut Peter Erismann, im Zentralvorstand des Schweizerischen Schachbundes zuständig für das Ressort Spitzensport, will der SSB den vom Ukraine-Krieg betroffenen Spielern und Spielerinnen die Möglichkeit bieten, weiterhin in einer Mannschaft antreten zu können. Das bedeute aber nicht, dass die Nachwuchsförderung in der Schweiz vernachlässigt werde. «Mit der kürzlichen Aufnahme der beiden Junioren IM Daniel Fischer und Noah Fecker ins Männer-A-Kader», so Erismann, «haben wir ein klares Zeichen gesetzt, dass wir hoffnungsvollen Schweizer Nachwuchsspielern eine Chance geben. Wir wollen das eine tun, das andere aber nicht lassen.» (be.)
Am «Zürcher Weihnachts-Open» wurde der 15-jährige Waadtländer Dorian Asllani aus Nyon im Meisterturnier als Startnummer 16 hervorragender Sechster. In der ersten Runde hatte er gegen Sarah Hund (DEU/SUI) verloren, dann aber fünf Siege hingelegt, wobei er auch den als Nummer 5 gesetzten Serben Dejan Pikula bezwang – sein erster Sieg gegen einen Grossmeister. Das Allgemeine Turnier gewann der 14-jährige luxemburgische Junior Nicolas Bourg (Startnummer 27) mit 6,5 aus 7. Er war unter anderem Teilnehmer bei den Online-Gruppen-Trainings von Nationalspieler Yannick Pelletier.

Im «Masterturnier» des «Basel Christmas Festival» im Hotel «Mövenpick» in Basel kamen drei Spieler auf 7 Punkte aus 9 Runden. Es siegte der Aseri Read Samadow (Startnummer 4) vor dem Deutschen Moritz Weishäutel (6) und dem ukrainischen GM Li Min Peng (2). Topfavorit GM Sebastian Bogner aus Zürich wurde Vierter. IM Daniel Fischer (8/Einsiedeln) kam mit 6 Punkten auf Platz 11, Theo Stijve (11/Villars-sur-Glâne) mit 5,5 auf Rang 14.
Nach dem eindrücklichen Sieg an der Schnellschach-WM am Mittwoch gewann Magnus Carlsen am Freitag im kasachischen Almaty auch den Blitz-Titel. Wer allenfalls Zweifel hegte, ob der mittlerweile 32-jährige Norweger im Schach noch motiviert ist, bekam somit eine klare Antwort. Besonders sein Auftritt in der zweiten Turnierhälfte unterstrich Carlsens Lust und Dominanz am Brett. Nach 12 der 21 Runden am Donnerstag hatte noch Hikaru Nakamura geführt, der US-amerikanische Spezialist in dieser Disziplin, dann jedoch setzte Carlsen zu einem Überholmanöver an, das ihm sieben Siege und nach 2009, 2014, 2017, 2018 und 2019 zum Rapid-Titel 2022 auch den sechsten Blitz-WM-Titel einbrachte.

Ausgetragen wurden in der Disziplin «Blitzschach» Partien mit der Bedenkzeit pro Spieler von 3 Minuten plus 2 Sekunden pro Zug. Bei den Frauen siegte die Kasachin Bibisara Assaubajewa, gute Neunte wurde die Deutsche Elisabeth Paehtz.
Zu einem möglich Eklat zwischen Carlsen und dem ebenfalls an diesen WM-Events teilnehmenden Hans Moke Niemann kam es nicht. Der US-Amerikaner hätte theoretisch zwar über kurze Phasen gegen Carlsen gelost werden können, kam aber am Ende im Rapid als Startnummer 52 nur auf Platz 100, im Blitz (Startnummer 39) auf Rang 47. (be.)
Almaty (KAS). Blitz-WM. Open. Endstand (Spitze, 21 Runden, 176 Spieler): 1. Carlsen (NOR) 16. 2. Nakamura (USA), 3. Martirosjan (ARM), je 15. 4. Giri (NED), 5. Duda (Pol), 6. Dubow (RUS), 7. Sarana (RUS), je 14,5. 8. Fedosejew (RUS), 9. Rapport (ROU), je 14. Ferner: 13. Keymer (GER) 13,5. 15. Caruana (USA), 19. Abdusattorow (USB), je 13.
Frauen. Endstand (Spitze, 17 Runden, 99 Spielerinnen): 1. IM Assaubajewa (KAS) 13. 2. GM Koneru (IND) 12,5. 3. IM Schuwalowa (RUS), 4. GM Tan Zhongyi (CHN), je 12. 5. IM Arabidse (GEO) 11,5. 6. GM Lagno (RUS) 11. Ferner: 9. GM Paehtz (GER) 11.
Vor einem Jahr in Warschau hatte Magnus Carlsen bei der Schnellschach-WM in der zehnten von dreizehn Runden gegen Nodirbek Abdusattorow seine einzige Partie verloren, worauf der damals erst 17-jährige Usbeke sensationell den Titel gewann. An der WM diese Woche in Almaty schlug der Norweger dieses Talent schon in der vierten Runde vom Montag und holte am Mittwoch Gold.

Etwas Hilfe bekam er dabei allerdings vom auch erst 18-jährigen Vincent Keymer. Der Deutsche vergab in der Schlussrunde gegen den Blitzchampion Maxime Vachier-Lagrave mit Schwarz im Endspiel den Sieg und damit die Chance, Carlsen in einen Stichkampf zu zwingen. Immerhin sicherte er sich sensationell die Silbermedaille. Den Titel bei den Frauen gewann die Chinesin Tan Zhongyi. Am Donnerstag finden gleichenorts die Blitzweltmeisterschaften statt. Live zu verfolgen auf der Veranstalter-Homepage. (be.)
Almaty (KAS). Rapid-WM. Endstand (Spitze, 13 Runden, 178 Spieler): 1. Carlsen (NOR) 10. 2. Keymer (GER), 3. Caruana (USA), je 9,5. 4. Dubow (RUS), 5. Erigaisi Arjun (IN), 6. Fedosejew (RUS), 7. Artemjew (RUS), 8. Rapport (ROU), je 9. Ferner: 10. Abdusattorow (USB), 17. Nepomnjaschtschi (RUS), 19. Vachier-Lagrave (FRA), je 8,5. Frauen. Endstand (Spitze, 11 Runden, 98 Spielerinnen): 1. GM Tan Zhongyi (CHN), 2. IM Dinara Saduakassowa (KAS), je 8,5. 3. WIM Savitha Shri B (IND), 4. GM Alexandra Gorjaschkina (RUS), 5. GM Zhansaya Abdumalik (KAS), 6. GM Humpy Koneru (IND), je 8. Ferner: 9. GM Alexandra Kostenjuk (RUS) 7,5.
Dank Siegen über seinen niederländischen WM-Sekundanten Jorden van Foreest (23) und den 35-jährigen Georgier Giga Quparadse sowie Remis mit den Russen Wladimir Fedosejew (27) und Daniil Dubow (26) baute Magnus Carlsen am zweiten Tag der Rapid-WM in Almaty seine Führung leicht aus. Einen halben Punkt Rückstand auf den 32-jährigen Norweger haben neben Fedosejew (Startnummer 11) der bei verkürzten Bedenkzeiten einmal mehr stark aufspielende Deutsche Vincent Keymer (Nummer 54) sowie Nodirbek Abdussattorow (Nummer 20), beide Jahrgang 2004.
Abdusattorow, der Titelverteidiger aus Usbekistan, konnte sich nach der Niederlage gegen Carlsen in Runde 4 dank Siegen über Jan-Krzysztof Duda (POL) und Jan Nepomnjaschtschi (RUS) sowie je einem Remis mit Fedosejew und Dubow wieder in die Medaillenränge vorkämpfen. Keymer beeindruckte am Dienstag mit Siegen gegen Fabiano Caruana (USA), den Chinesen Yu Yangyi und den Inder Arjun Erigaisi, sowie einem Remis mit Fedosejew. Die letzten vier Runden stehen am Mittwoch ab 10 Uhr (MEZ) auf dem Programm. Carlsen trifft da gleich in Runde 10 mit Weiss auf Keymer, Abdusattorow auf Yu Yangyi.
Bei den Frauen führen mit 6,5 Punkten aus 8 von den 11 Runden die Weltmeisterin von 2017/18, Tan Zhongyi (CHN), die Russin Alexsandra Gorjaschkina (RUS) und, sehr überraschend, die erst 15-jährige indische WIM Savitha Shri B. (be.)
Almaty (KAS). Rapid-WM Open. Spitzenstand nach 9 der 13 Runden (178 Spieler): Carlsen (NOR) 7,5. Fedosejew (RUS), Abdusattorow (USB), Keymer (GER), 7. Dubow (RUS), Erigaisi (IND), Artemjew (RUS), Giri (NED), Yu Yangyi (CHN), Caruana (USA), 6,5. Ferner: 15. Nepomnjaschtschi (RUS) 6. 33. Vachier-Lagrave (FRA), 34. Nakamura (USA), 39. Rapport (ROU), je 5,5.
Rapid-WM Frauen. Spitze nach 8 der 11 Runden (98 Spielerinnen): GM Tan Zhongyi (CHN), GM Gorjaschkina (RUS), WIM Savitha Shri B (IND), je 6,5. GM Batsiaschwili (GEO), GM Gunina (RUS), WIM Munkhzul Turmunkh (MGL), GM Koneru (IND), GM Abdumalik (KAS), IM Saduakassowa (KAS), je 6.
Fehler gefunden?Jetzt melden.